Brisanter Vorschlag: Ein Tessiner Universitätsspital statt drei Kantonsspitäler

Die Tessiner Konsumentenzeitschrift «Spendere Meglio» bringt explosiven Diskussionsstoff: Sie fordert ein grosses Spital in Bellinzona statt drei kleinen. Wegen der Mindestfallzahlen.

, 20. April 2022 um 11:47
image
  • spital
  • eoc
«Kleine Spitäler sind tödliche Fallen für die Patienten»: So titelt die Tessiner Konsumentenzeitschrift «Spendere Meglio» einen Kommentar in ihrer jüngsten Ausgabe. Verfasst hat ihn Matteo Cheda, Gründer der Zeitschrift und Vorstandsmitglied der Schweizerischen Stiftung SPO Patientenorganisation.

Lugano und Locarno verlören ihr Spital

Er will damit eine heikle Diskussion befeuern: Nämlich die Zusammenlegung der drei Kantonsspitäler in Bellinzona, Lugano und Locarno zu einem grossen Spital, welches das Niveau eines Universitätsspitals hätte.
Matteo Cheda beruft sich in seinem Kommentar auf eine nicht ganz unumstrittene Studie über Mindestfallzahlen. Die dort ermittelten «optimalen» Mindestfallzahlen liegen deutlich höher als die Vorgaben der Kantone.

273 Todesfälle mangels Routine?

Entscheidend ist der Schluss, den die Studie zieht: Die mangelnde Routine der Ärzte führt gemäss der Studie in einem Jahr zu 273 zusätzlichen Todesfällen, welche gemäss einer Modellrechnung des Studienautors Daniel Zahnd vermeidbar wären. Medinside hat hier darüber berichtet.
Mit seiner Forderung nach einem grossen Zentrumsspital fürs Tessin trifft Cheda einen günstigen Zeitpunkt. Das Tessin will nämlich sowieso ein neues Kantonsspital bauen, welches das alte in Bellinzona ersetzen soll. Zu diesem Zweck hat der Kanton für 16 Millionen Franken das ehemalige Militärgelände Saleggi zwischen Bellinzona und Giubiasco gekauft.

Giubiasco wäre zentral gelegen

Und das wäre ein idealer Standort für ein Zentrumsspital. Denn Giubiasco ist mit dem Zug von Locarno in 15 Minuten und von Lugano in 12 Minuten erreichbar. Mit dem Bus dauere die Fahrt vom Bahnhof ins Spital von Lugano auch 10 Minuten, rechnet Matteo Cheda vor. «Das sind zwei Minuten mehr, die es erlauben würden, Behandlungsfehler und Tote zu vermeiden», schreibt Cheda weiter.
Und er schliesst mit der sarkastischen Bemerkung: «Aber viele Bürger sind gegen eine Fusion der drei Spitäler. Sie wollen lieber in einem kleinen Spital in ihrer Nachbarschaft sterben, als in einem grossen Spital zu überleben, das ein wenig weiter weg ist.»

Kantonsspital rühmt sich als «Multisite-Spital»

Auch das Kantonsspital selber verteidigt seine Standorte und rühmt sich als «Multisite-Spital». Dessen Stärke liege eben genau darin, dass seine Standorte über den ganzen Kanton verteilt seien. Das Kantonsspital hat neben Bellinzona, Locarno und Lugano auch noch Spitäler in Mendrisio, Faido und Acquarossa, die beiden letzteren haben jedoch keinen 24-Stunden-Notfall.

image
Südlich von Bellinzona (auf der Karte markiert) hat der Kanton auf dem Areal des ehemaligen Militärübungsplatzes Land für ein neues Spital gekauft. | Swisstopo
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Innere Medizin: Mattia Arrigo wechselt vom Stadtspital Zürich nach Lugano

Tessiner Kantonsspitalgruppe EOC hat Arrigo zum Leiter der internistischen Abteilung am Regionalspital Lugano ernannt.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.