Neuer Präsident für die Swiss Clinical Trial Organisation

Alessandro Ceschi löst im September Christiane Pauli-Magnus an der Spitze der SCTO, der Schweizer Organisation für klinische Versuche, ab.

, 23. Mai 2025 um 09:27
image
Alessandro Ceschi   | Bild: EOC
An ihrer Generalversammlung hat die Swiss Clinical Trial Organisation (SCTO) Alessandro Ceschi zum Präsidenten gewählt. Er wird sein Amt im September antreten und Christiane Pauli-Magnus ablösen, welche die Organisation für klinische Versuche sieben Jahre lang geleitet hat.
Alessandro Ceschi hat Abschlüsse in klinischer Pharmakologie, Toxikologie und Allgemeiner Innerer Medizin. Derzeit ist er als Chief of Medical Education and Research in der Generaldirektion des Ente Ospedaliero Cantonale (EOC) tätig; dort ist auch die Abteilung für klinische Studien der Tessiner Kantonsspitalgruppe angesiedelt.
Ferner ist Ceschi Chefarzt der Abteilung für klinische Pharmakologie und Toxikologie sowie medizinischer und wissenschaftlicher Direktor des Istituto di Scienze Farmacologiche della Svizzera Italiana, die beide dem EOC angegliedert sind.
Ceschi ist ferner Professor an der Università della Svizzera italiana (USI) und Lehrbeauftragter an den Universitäten Zürich und Basel. Er ist seit 2023 Mitglied des Vorstands der SCTO.

Über die Swiss Clinical Trial Organisation

Die Swiss Clinical Trial Organisation ist eine Institution, die Exzellenz und nationale Koordination im Bereich der klinischen Forschung in der Schweiz fördert. Sie entstand aus einer gemeinsamen Initiative des Nationalfonds, der Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW und einer Forschungsinfrastruktur, die vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation sowie vom Nationalfonds mitfinanziert wird.
Die SCTO umfasst ein nationales Netzwerk von Clinical Trial Units (CTUs), die unter anderem an den fünf Universitätsspitälern, bei Hoch Health Ostschweiz und beim Ente Ospedaliero Cantonale (EOC) vertreten sind.

  • klinische forschung
  • eoc
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

CEO der Integrierten Psychiatrie Winterthur tritt zurück

Nach vier Jahren im Amt widmet sich Alexander Penssler neuen beruflichen Herausforderungen.

image

Stadtspital-Chefarzt wird Klinikdirektor am Universitätsspital Zürich

Lars C. Huber wechselt ans Universitätsspital und übernimmt den Lehrstuhl für Innere Medizin.

image

Hirslanden-Mann wird COO im Kantonsspital Baden

Elmi Osman heisst der Nachfolger von Pascal Cotrotzo, der im September neuer CEO des KSB wird.

image

Schaffhausen: Ehemaliger SP-Ständerat wird Spitex-Präsident

Im März verlor der Schaffhauser SP-Politiker Simon Stocker seinen Ständeratssitz – nun übernimmt er das Präsidium des Spitex Verbands des Kantons Schaffhausen.

image

Zürich hat einen neuen Kantonsapotheker

Simon Kleeb wird neuer Chef der Heilmittelkontrolle und Kantonsapotheker. Derzeit ist er noch am Inselspital tätig.

image

LUKS: Co-Chefarzt im Expertengremium von Swissmedic

Christian Kamm, Neurologe und Co-Chefarzt am Luzerner Kantonsspital, verstärkt das Expertengremium für Humanarzneimittel bei Swissmedic.

Vom gleichen Autor

image

Dauerproblem beim SIWF: «Passiert ist zu wenig»

Bürokratie statt Berufseinstieg: Beim Schweizerischen Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung stauen sich die Titelanträge. Nun hat VSAO-Präsident Severin Baerlocher nachgefragt.

image

Bundesgericht gegen Altersgrenze für Ärzte

Neuenburg wollte eine Altersgrenze für die Ausübung der ärztlichen Tätigkeit festlegen. Das Bundesgericht befand, dass nur eine Kompetenzbeurteilung ein Berufsverbot rechtfertigen kann.

image

RHNe holt Direktor vom Spitalzentrum Biel

Pascal Braichet, derzeit Generalsekretär des Spitalzentrums Biel, tritt die Nachfolge von Claire Charmet als Leiterin des Spitals in La Chaux-de-Fonds an.