Braucht es einen Sprachtest für ausländische Ärzte?

Der Ärzteverband FMH fordert strenge Regeln bei der Einstellung von fremdsprachigen Medizinern. Sie sollen ausreichend gut Deutsch können.

, 14. März 2017 um 08:41
image
  • ärzte
  • arbeitswelt
  • fmh
  • spital
Im Spital ist eine gut funktionierende Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten lebenswichtig. Da es in der Schweiz immer mehr fremdsprachige Ärzte gibt, sieht der Bundesrat diese gefährdet. Noch in diesem Monat soll er laut «20 Minuten» entscheiden, ob Ärzte in Zukunft gewisse minimale Sprachkenntnisse erfüllen müssen. 
Doch bereits wird an dem Entwurf Kritik laut. Dem Schweizer Ärzteverband FMH fehlen wichtige Präzisierungen. «Eine griffige Regelung zur Sicherstellung der Sprachkompetenz ist nicht in Sicht», sagt Christoph Hänggeli, Geschäftsführer des zum FMH gehörenden Schweizerischen Instituts für ärztliche Weiter- und Fortbildung, gegenüber der Zeitung.

Niveau B2 gefordert

Die FMH fordert mindestens Niveau B2 in einer Amtssprache. Das bedeutet, dass Ärzte sich fliessend in der Sprache unterhalten können und Diskussionen in ihrem Fachgebiet verstehen. Laut Hänggeli liegt dies immer noch weit unter den Standards anderer europäischer Länder. Deutschland und Österreich führten strenge Sprachtests durch, damit sich Ärzte mühelos mit Patienten und Kollegen in einer Landessprache verständigen können. 
Patientenschützerin Margrit Kessler spricht  von «unhaltbaren Zuständen». Viele Spitäler erwarteten, dass sich Ärzte die Sprache während der Arbeit aneigneten. Das berge grosse Risiken. Nico van der Heiden vom Verband für Ober- und Assistenzärzte führt das Malaise auf den Ärztemangel zurück. Nur darum würden überhaupt Personen mit mangelhaften Sprachkenntnissen angestellt. 
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) nimmt derzeit zur Kritik an der geplanten Sprachregelung keine Stellung. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.