Big Boom: IT-Ausgaben im Gesundheitswesen sollen um 16 Prozent wachsen – pro Jahr

Die Marktforschungsfirma Frost & Sullivan zeichnet ein Szenario für die globale Gesundheitsbranche in den nächsten Jahren. Eine These: Die Gelder verlagern sich massiv von der Behandlung weg – hin zu Prävention und Technik.

, 10. November 2016 um 15:38
image
  • trends
  • gesundheitskosten
  • it
  • roboter
Die Gesundheitsbranche wird in den nächsten paar Jahren weiter wachsen – im Schnitt um 5,6 Prozent pro Jahr. Dies besagt eine neue Studie von Frost & Sullivan, einer Marktforschungs- und Consulting-Firma, die im Silicon Valley beheimatet ist und Standorte in 40 Ländern hat. 
image
Auf einen Blick: Die Studienergebnisse in einer Grafik (Frost & Sullivan)
Sie wagte, die Entwicklung der globalen Gesundheitsbranch bis 2025 zu prognostizieren. Am Ende, so die Marktforscher aus Kalifornien, werde das Gesundheitswesen global 2'690 Milliarden Dollar an Umsatz generieren.

«Wertorientierte Pflege»

5,6 Prozent pro Jahr: Frost & Sullivan erwartet also eine solide Konjunktur, ganz gleich, was die Wirtschaftswelt sonst erschüttert. Das sind zwar klare Zahlen, aber der Trend ist doch auch bekannt. En detail bemerkenswert ist noch die Aussage, dass der zweitgrösste Gesundheitsmarkt der Erde, Europa, in den nächsten Jahren von Asien abgelöst wird. Dabei erwarten die Analysten von Frost & Sullivan eine Verlagerung «hin zu einer werteorientierten Pflege» – auch hin zu mehr Konsumdenken. Dies werde zu einem patientenzentrierten Gesundheitswesen führen.
Führende Technologien dabei seien das Brain-Computer Interface (BCI), digitale Avatare, die Wearables und die Präzisionsmedizin.

Sagenhafter Boom

Als schnellstwachsenden Sektor innerhalb der Gesundheit macht die Studie den IT-Bereich aus: Er werde bis Ende 2015 um rasante 16,1 Prozent pro Jahr wachsen – ein sagenhafter Boom. Oder müsste man eher von einer Aufholjagd sprechen?
Zum Vergleich: Die Pharmaumsätze dürften im gleichen Zeitraum um 4,6 Prozent klettern, die Medizinaltechnik um 5,8 Prozent, das Geschäft mit der medizinischen Bildgebung um 7,9 Prozent.
«Eine alternde Bevölkerung und ein steigendes Aufkommen chronischer Krankheiten verlagern den Fokus auf Prävention und Überwachung», sagt Siddharth Shah, einer der Autoren der Studie. «Das spiegelt sich wider in den wachsenden Gesundheitsausgaben für die Bereiche Prävention, Überwachung sowie Diagnose, während die Ausgaben in der Behandlung verringert werden.» 
Zur Studie: Frost & Sullivan, «Vision 2025 - The Future of Healthcare. Projecting Market Transformations and Growth Opportunities», November 2016.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

2025 im Zeichen der KI: Drei wichtige Trends für das Gesundheitswesen

Der Wissenschaftsverlag Wolters Kluwer hat herausgearbeitet, wo Künstliche Intelligenz die Medizin in nächster Zeit speziell prägen könnte. Schwerpunkte liegen auf smarter Ausbildung und auf der Patientensicherheit.

image

Gemeinsam erfolgreich: Medinside wächst um über 70 Prozent

In eigener Sache: Medinside erlebte 2024 als Jahr des Wachstums und Erfolgs. Mit Ihrer Unterstützung bauten wir unsere Position als führende Plattform für Gesundheitsprofis weiter aus.

image

Geschafft: Vidymed bringt die Lage wieder unter Kontrolle

Der Ransomware-Angriff auf die Praxis-Gruppe stellte die Ärzte vor enorme Belastungen. Sogar psychologische Betreuung wurde nötig. Doch nun gibt es viel Licht am Ende des Tunnels.

image

Waadtländer Spitäler: Grünes Licht für gemeinsames IT-System

Eine Beschwerde hatte das Projekt blockiert. Der Vorwurf: Die Ausschreibung sei auf Epic zugeschnitten. Nun hat das Kantonsgericht alle Vorwürfe zurückgewiesen.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.