Berufsverbot für 83-jährigen Arzt aus dem Aargau

Ein 83-jähriger Arzt aus dem aargauischen Klingnau darf seine Hausarztpraxis nicht mehr weiterführen. Das kantonale Departement für Gesundheit und Soziales (DGS) hat ihm die Arztbewilligung entzogen. Zu Recht, hat das Bundesgericht nun entschieden.

, 5. Dezember 2018 um 06:34
image
  • kanton aargau
  • hausärzte
  • medikamente
  • ärzte

Eigentlich hätte der Hausarzt aus Klingnau schon seit einem Jahr nicht mehr praktizieren dürfen. Denn schon damals entzog ihm das Aargauer Gesundheitsdepartement die Berufsausübungsbewilligung. Medinside berichtete.
Doch mit Beschwerden erreichte der 83-jährige Arzt, dass das Departement abwartete mit dem Entzug. Nun hat das Bundesgericht in einem Zwischenentscheid bestätigt, dass ihm die Bewilligung entzogen werden darf, wie das «Badener Tagblatt» berichtete.

Drogendeal unterstützt

Der Grund, warum der Kanton den Arzt nicht mehr praktizieren lassen will, ist nicht sein Alter, sondern eine Verurteilung. Das Bezirksgericht Zurzach hatte ihn vor gut zwei Jahren zu einer bedingten Gefängnisstrafe verurteilt. Sein Vergehen: Er hatte einem drogenabhängigen Patienten grosse Mengen an Dormicum – einem Schlafmittel mit hohem Suchtpotential – verkauft, obwohl er gar keine Bewilligung besass.
Mit dieser Verurteilung habe er die für einen Arzt nötige Vertrauenswürdigkeit verloren. Denn er habe nicht aus Hilfsbereitschaft, sondern aus egoistischen Motiven und Gier gehandelt, stellte das Departement damals fest.

Zu hohe Rechnungen für Krankenkassen

Doch der Arzt erreichte mit einer Beschwerde, dass ihm das Gesundheitsdepartement die Bewilligung nicht unverzüglich entzog. Dabei war der Arzt schon vor seiner Verurteilung bei den Krankenkassen aufgefallen: Er verrechnete viel höhere Kosten als andere Hausärzte in der Region.

Mit 73 Jahren neue Praxis eröffnet

Der Arzt hat sich erst vor zehn Jahren im Aargau niedergelassen und mit 73 Jahren eine Praxis in Klingnau eröffnet. Zuvor war er in Deutschland tätig. Das DGS erwartet nun, dass der Arzt keine Patienten mehr behandelt und seinen bisherigen Patienten ihre Krankengeschichten ausliefert, wie eine-Sprecherin gegenüber dem «Badener Tagblatt» sagte.
Praktiziert der Arzt trotzdem weiter, muss er mit einer Strafanzeige rechnen. Das Gesundheitsdepartement werde sich vor Ort vergewissern, dass er nicht mehr als Arzt tätig ist. Es würde auch allfällige Hinweise aus der Bevölkerung entgegennehmen, ergänzte die Sprecherin.

Dormicum für den Schwarzmarkt

Es kommt immer wieder vor, dass Ärzte das Schlafmittel Dormicum in teils extrem hohen Mengen an Drogenabhängige abgeben. Das trägt dazu bei, dass der Schwarzmarkt regelmässig mit Dormicum überflutet wird. Denn Abhängige verkaufen einen beträchtlichen Teil des grosszügig verschriebenen Dormicums auf der Gasse weiter.
Weil Dormicum dem Betäubungsmittelgesetz unterstellt ist, darf es an Süchtige nur mit einer kantonalen Bewilligung abgegeben werden. Damit können die Kantone die Abgabe steuern.
So darf etwa im Kanton Bern schon seit längerer Zeit kein Dormicum mehr an Drogenabhängige abgegeben werden. Dormicum wirkt wie Heroin und Kokain mit einem intensiven Kick und ist deshalb unter Süchtigen äusserst beliebt.
Der Kantonsarzt bewilligt deshalb für die Abgabe an Drogenabhängige nur noch Schlafmittel, deren Wirkung langsam eintritt und deshalb kaum für «Flashes» missbraucht werden können.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Aargau: Neue Pilotprojekte in der Telemedizin

Mit Medgate testet der Kanton ein Telemedizin-Angebot in Pflegeheimen und in der Spitex – um rascher reagieren zu können und um Hausärzte zu entlasten.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.