Nach Verurteilung: Aargau lässt Hausarzt weiter praktizieren

Ein 82-jähriger Hausarzt hatte gegen das Betäubungsmittelgesetz verstossen – und fiel offenbar auch durch Überarztung auf. Der Kanton Aargau lässt den Arzt weiterhin gewähren.

, 23. November 2017 um 08:58
image
  • kanton aargau
  • ärzte
  • medikamente
Das Bezirksgericht Zurzach verurteilte 2016 einen Hausarzt wegen qualifizierter Widerhandlung gegen das Betäubungsmittelgesetz zu einer bedingten Haft- und Geldstrafe. Der Arzt hatte einem Drogenabhängigen rund 4'500 Dormicum-Tabletten verkauft, und das auch zu überhöhten Preisen (mehr dazu hier)
Offenbar wurde auch Santésuisse auf den Hausarzt aufmerksam – unabhängig vom Urteil des Bezirksgerichts. Dies zeigen Recherchen der «Aargauer Zeitung». Der Mann, der mit 73 Jahren von Deutschland in den Aargau gekommen war, verrechnete seinen Patienten im Jahr 2014 im Schnitt massiv höhere Kosten als vergleichbare Hausärzte in der Region. Zu 2015 liegen noch keine Daten vor.

Entscheid bis Ende Jahr

Im konkreten Fall habe Santésuisse das Verfahren aber abgeschrieben. «Es kam zu einem Vergleich», wird Sandra Kobelt vom Kassenverband zitiert. Wie hoch die Werte lagen wird aus Datenschutzgründen nicht mitgeteilt. Betroffen waren aber ausschliesslich die Arztkosten – weder direkte noch die indirekte Medikamentenkosten waren ein Problem. 
Obwohl der Kanton Aargau im Juli ein Aufsichtsverfahren einleitete, lässt das Gesundheitsdepartement den Arzt weiterhin gewähren: Er verfügt immer noch über eine Berufsausübungsbewilligung. Der Kanton habe aktuell keine Hinweise auf weitere Verfehlungen, sagt ein Sprecher zur AZ. Ein Entscheid in Sachen Berufsverbot sei aller Voraussicht nach bis Ende Jahr zu erwarten. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Aargau: Neue Pilotprojekte in der Telemedizin

Mit Medgate testet der Kanton ein Telemedizin-Angebot in Pflegeheimen und in der Spitex – um rascher reagieren zu können und um Hausärzte zu entlasten.

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.