Berner Spitäler werden digital

Die Insel-Gruppe hat den Aufbau einer E-Health-Plattform beschlossen. Der Auftrag geht an Swisscom Health.

, 1. Dezember 2015 um 11:05
image
  • e-health
  • spital
  • swisscom health
  • spital netz bern
  • insel gruppe
Die Muttergesellschaft des Berner Inselspitals und der Spital Netz Bern AG treibt die Digitalisierung voran. Die sechs angegliederten Spitäler erhalten eine gemeinsame E-Health-Plattform. Es handelt sich neben dem Inselspital um das Stadtspital Tiefenau, die Landspitäler Aarberg, Münsingen und Riggisberg sowie Spital und Altersheim Belp. 

Swisscom hat den Zuschlag

Dazu soll ein «sicheres, zuverlässiges und einfach zu handhabendes» Netzwerk für Krankenakten, Röntgenbilder, Laboranalysen und weitere Dokumente entstehen. Der Auftrag wurde im Januar 2015 international ausgeschrieben. Den Zuschlag hat nun Swisscom Health erhalten, wie es in einer Mitteilung heisst. 
Die Spitäler sollen über die Swisscom-Lösung auch administrative und medizinische Informationen mit Partnerspitälern, Praxisärzten, Pflegeheimen oder der Spitex austauschen können.

Teile sind bereits erprobt

Zwei Komponenten des künftigen E-Health-Systems «Swisscom Health Connect» sind im Spital Netz Bern bereits im Einsatz: Das Patientendossier «Evita» wird von zahlreichen Patienten genutzt, und für zuweisende Ärzte ermöglicht eine weitgehend automatisierte Informatiklösung die elektronische Zustellung von Austrittsdokumenten. Laut Mitteilung berücksichtigt Swisscoms Lösung die Empfehlungen von E-Health Suisse
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Insel Gruppe: Überraschend positives zweites Halbjahr

Im Spitalbetrieb meldet der Berner Konzern einen Jahresverlust von 51 Millionen Franken. Die Patientenzahlen sanken – stationär wie ambulant.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.