Sponsored

Innovatives Kontrollsystem erkennt gefährliche Medikationsfehler

Ein neu entwickeltes Analyseprogramm soll Medikationsfehler am Kantonsspital Aarau drastisch reduzieren und so unerwünschte Folgen vermeiden.

, 25. Januar 2021 um 14:59
image
  • iqm
  • spital
Medikamentöse Behandlungen werden immer komplexer, die Anzahl eingenommener Medikamente nimmt stetig zu – und damit auch das Risiko von Medikationsfehlern. Nicht in jedem Fall spüren die Patienten etwas davon. Wenn sie es aber tun, ist in der Fachsprache von einem unerwünschten Arzneimittelereignis die Rede.
Um die Zahl dieser unerwünschten Arzneimittelereignisse zu reduzieren, hat ein interdisziplinäres Projektteam des Kantonsspitals Aarau um Claudia Zaugg, Leiterin Klinische Pharmazie, und Rico Fiumefreddo, Leitender Arzt Allgemeine Innere und Notfallmedizin, gemeinsam mit IT-Fachpersonen der Firma CISTEC AG ein neuartiges Analyseprogramm entwickelt, das Ärztinnen und Ärzten fortan dabei hilft, unerwünschte Arzneimittelereignisse markant zu reduzieren.
Letzte Woche wurde das neue System auch im Spital Zofingen und dem angegliederten Pflegezentrum in Betrieb genommen. So können nun alle Patienten der KSA-Gruppe davon profitieren.
  1. Die Qualitätsmessung auf Basis von Routinedaten. Anhand geeigneter Kennzahlen werden durch den Kooperationspartner 3M, mit dem das Spital eine Auftragsdatenverarbeitung abschließt – werden Behandlungsabläufe, Prozesse und Strukturen analysiert.
  2. 2. Transparenz durch Veröffentlichung - Mitglieder stellen die eigenen Ergebnisse auf der spitaleigenen Website anderen Mitgliedern und der Öffentlichkeit zur Verfügung. 
  3. 3. Qualitätsverbesserungen durch Peer Reviews. Ein multidisziplinäres und interprofessionelles Team bestehend aus Fach- und Kaderarzt-Kollegen sowie Pflegefachpersonen analysiert und diskutiert konstruktiv-kritisch vor Ort solche Ergebnisse, die auch nach intensiver interner Betrachtung noch auffällig bleiben.


Zur Karriereseite
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.