Bruderholzspital: Jetzt geht es ums Geld

Die Befürworter der Initiative «Ja zum Bruderholzspital» lancieren den Abstimmungskampf und argumentieren wie die Gegner mit den Kosten der Basler Spitalfusion.

, 5. April 2017 um 09:50
image
  • spital
  • bruderholzspital
  • politik
  • basel
  • baselland
Im Abstimmungskampf um die Volksinitiative «Ja zum Bruderholzspital» rücken mehr und mehr die finanziellen Aspekte ins Zentrum.
Die Gegner der Initiative befürchten, dass das Kantonsspital Baselland (KSBL) zum Millionengrab wird, falls durch die Initiative die regionale Grundversorgung zementiert würde. So warnte kürzlich die Baselbieter Gesundheitskommission vor jährlich zu erwartenden Defiziten, die staatliche Zuschüsse ans KSBL von 20 bis 25 Millionen Franken pro Jahr erfordern würden. 
Bei einer Annahme der Initiative, über die das Baselbieter Stimmvolk am 21. Mai 2017 abstimmt, sollen die Grundversorgung in Laufen und die erweiterte Grundversorgung an den Standorten Bruderholz und Liestal im stationären und ambulanten Bereich gesichert werden. Gleichzeitig würde ein Ja die Pläne für eine Spitalgruppe beider Basel beenden. 

Geldabfluss Richtung Basel-Stadt

Nun haben die Befürworter den Abstimmungskampf lanciert und rechnen ihrerseits vor, dass die geplante Umstrukturierung des Standorts Bruderholz zur Tagesklinik mit Reha, Orthopädie und Notfall-Permanence nicht nur einen Stellenabbau, sondern einen massiven Geldabfluss Richtung Basel-Stadt zur Folge hätte. Dies darum, weil die Kosten pro Patient im Basler Universitätsspital viel höher seien als am KSBL. 
«Wenn wir die Grundversorgung und die erweiterte Grundversorgung noch mehr Richtung Basel auslagern, dann ist damit zu rechnen, dass die Kosten noch rascher steigen», sagt Ferdinand Martius, ehemaliger stellvertretender Chefarzt des Bruderholzspitals und Mitglied des Initiativ-Komitees. Ein Ja zur Bruderholzinitaitive verhindere ein «Fass ohne Boden». Für die Initiative engagiert sich auch der ehemalige Bruderholz-Chefarzt Hans Kummer. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Wenn ethische Hacker ins Spital einbrechen

Zunehmend lassen sich Schweizer Spitäler legal hacken. Mit teils beunruhigenden Ergebnissen, wie der Cybersecurity-Spezialist Sandro Nafzger im Interview zeigt.

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.