BAG: Am 6. November ist Stopp-Masern-Tag

Schweizer können ihren Impfschutz ohne Voranmeldung bei Ärzten und Apothekern kontrollieren und sich impfen lassen. Die Impfung ist von der Franchise befreit.

, 3. November 2015 um 08:00
image
  • ärzte
  • impfung
  • apotheken
  • bundesamt für gesundheit
  • versicherer
Die so genannte Maserneliminationsstrategie 2011-2015 neigt sich dem Ende zu und damit auch die Stopp-Masern-Kampagne des Bundes. Das Ziel ist die Eliminierung der Masern in der Schweiz. 
Um die Übertragung der Krankheit zu unterbrechen, müssen 95 Prozent der Bevölkerung mit zwei MMR-Impfdosen geimpft sein oder die Masern durchgemacht haben. 
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) organisiert darum zusammen mit den wichtigsten Ärztevereinigungen und Gesundheitsfachleuten eine einmalige Aktion: den Stopp-Masern-Tag. Er findet am 6. November 2015 statt. 

Impfausweis kontrollieren lassen

An dem Tag kann man seinen Impfausweis ohne Voranmeldung in Arztpraxen und Apotheken kontrollieren lassen. Die Ärzte sind aufgerufen, die fehlenden Impfdosen gegen Masern, Mumps und Röteln (MMR) gleich oder nach Terminvereinbarung bis zum Jahresende nachzuimpfen. 
Impfstoff, Sprechstunde und Injektion werden von der Krankenversicherung vergütet; die Impfung ist dieses Jahr von der Franchise befreit. 
Die Adressen der Ärzte und Apotheker, die sich an der Aktion beteiligen, sind unter www.stopmasern.ch zu finden. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Swissmedic kennt bereits heute stark vereinfachte Zulassungsverfahren

Warum nicht die Zulassung von patentabgelaufenen Arzneimitteln vereinfachen? Weil es nichts bringt.

image

Neues Gesetz für Transparenz im Gesundheitswesen

Die Gesundheitskommission des Nationalrats will, dass Ärztinnen, Spitäler und Apotheken ihre Verbindungen mit Pharma-Herstellern offenlegen. Rund 25'000 Institutionen wären betroffen. Jetzt läuft die Vernehmlassung.

image

Ehemaliger Sympany-CEO an der Spitze von Eskamed

Michael Willer hat die Leitung von Eskamed übernommen. Das Basler Unternehmen hat sich auf die Qualitätssicherung in der Komplementär- und Präventivmedizin spezialisiert.

image
Gastbeitrag von Guido Schommer

Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?

Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.

image

«Nur in Genf und der Waadt haben wir noch Probleme»

Die Finma genehmigt keine neuen Produkte der Krankenzusatzversicherer, solange nicht alle Transparenzanforderungen erfüllt sind – und solange sich die Ärztegesellschaften am Genfersee querstellen.

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.