Aufstand im Kinderspital

Die Umstellung auf ein Fixlohnsystem sorgt bei den Kaderärzten des Zürcher Kispi für grossen Unmut.

, 11. Februar 2019 um 08:51
image
  • spital
  • löhne
  • kinderspital zürich
  • zusatzversicherungen
Der Trend ist vielerorts zu beobachten: Die Spitäler führen für ihre Kaderärzte Fixlöhne ein. So auch das Kinderspital Zürich. Künftig sollen keine Zusatzhonorare mehr ausbezahlt werden. Dafür werden die Fixlöhne nach oben angepasst. So will man Fehlanreize vermeiden; auch soll das neue Lohnsystem nicht mehr in erster Linie jene begünstigen, die viele Privatpatienten behandeln. Doch bei der Einführung hapert es. Der Grund: Die Mehrzahl der Ärzte weigert sich, die angepassten Verträge zu unterschreiben.
Bisher haben nur 35 Prozent der Kaderärzte die neuen Verträge unterschrieben, wie die «NZZ am Sonntag» berichtet. Sie zitiert aus Protokollen der Personalkommission. Gemäss diesen stören sich die Ärzte an «mangelnden Leistungsanreizen, zu grossen Lohnunterschieden zwischen Kader-Subgruppen und mangelnder Nachwuchsförderung». Unzufrieden seien die Ärzte auch an der Art und Weise, wie das von einer Stiftung betriebene Kinderspital vorgegangen sei. So störten sich die Ärzte daran, dass man sie vorgängig nicht angehört habe. Personalvertreter seien von der Spitalleitung zudem «offen verlacht» worden, so protokollierten die Ärzte. Es fehle an Wertschätzung.
Kommt es nun zu Kündigungen?
Wie die NZZaS gestützt auf die internen Protokolle berichtet, fürchten die Kaderärztinnen und Ärzte, dass ihnen bei Nichtunterzeichnung der neuen Verträge die Kündigung droht. Dazu ist es nicht gekommen. Doch wer weiter mit einem alten Vertrag arbeitet, erhält sein Beginn des Jahres keine Teuerungszulage mehr
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Kispi Zürich: Regierung plant «Downside-Szenario»

Kann das Kinderspital im Notfall mit dem USZ fusionieren? Kantonsräte forderten, dass dies vorbereitet wird. Der Regierungsrat sieht keinen Handlungsbedarf – bereitet aber einen Krisenplan vor.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image
Gastbeitrag von Guido Schommer

Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?

Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.