Aufruhr im Paracelsus-Spital

Das Paracelsus-Spital in Richterswil baut in der Chirurgie ab und entlässt 12 Mitarbeitende. Die Spitalleitung hat die Lage offenbar zu optimistisch eingeschätzt.

, 27. August 2015 um 07:48
image
  • spital
  • paracelsus-spital
  • nsn medical
  • zürich
Im Paracelsus-Spital Richterswil ist es zu mehreren Kündigungen gekommen. Spitaldirektor Jens Weber hat am Dienstagabend 12 Mitarbeitenden der Chirurgie im Gespräch mitgeteilt, dass sie entlassen werden. Dies bestätigte Weber gegenüber der «Zürichsee-Zeitung»
Total beschäftigt das Spital 320 Mitarbeitende. In der Chirurgie habe das Wachstum gemäss Weber zuletzt stagniert, darum sei die Anzahl Mitarbeiter zu gross gewesen. Die Leitung habe die Lage zu optimistisch eingeschätzt – erst im Juni war in der Chirurgie eine Erhöhung der Bettenzahl von 40 auf 60 Betten abgeschlossen worden. 
Das Spital spürt gemäss Weber auch die grosse Konkurrenz in der Region. 2013 und 2014 sei die Entwicklung positiv gewesen, «2015 stagnierten die Zahlen aber», so Weber. 

Nur noch ein Team

Ein Abbau sei unumgänglich gewesen. Statt wie geplant zwei Teams besteht in der Chirurgie in Zukunft nur noch ein Team Pflege. Weber betonte gegenüber der «Zürichsee-Zeitung», dass es in nächster Zeit zu keinen weiteren Entlassungen kommen werde. 
Der Betrieb sei auch alles andere als gefährdet. Gerüchte, wonach das Spital schwere finanzielle Probleme haben soll, weist er zurück. Das Gegenteil sei der Fall: So sei etwa ein Ausbau des Notfalls geplant. 

Gewerkschaft nicht informiert

Die Arbeitnehmervertretung VPOD bezweifelt denn auch, dass die Entlassungen unvermeidbar seien. Die Spitaldirektion habe im Vorfeld die Sozialpartner nicht kontaktiert, um gemeinsam über andere Möglichkeiten sowie eine soziale Umsetzung allfälliger Kündigungen zu diskutieren. Die Gewerkschaft fordert die Spitalleitung auf, «umgehend das Gespräch mit dem VPOD zu suchen und gemeinsam gute Lösungen zu finden».
Das Paracelsus-Spital wird seit 2013 von der Beteiligungsgesellschaft NSN Medical kontrolliert. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Schluss mit Temporären: Zürcher Spitäler sorgen für heftige Reaktionen

Es ist ein Entscheid mit Signalwirkung: 35 Zürcher Betriebe beschliessen gemeinsam, kein Zeit-Personal in der Pflege mehr einzusetzen. Der Schritt erntet sowohl massive Kritik («unrealistisch») als auch Zustimmung.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.