Apple übernimmt App für medizinische Daten

Der Computerkonzern kauft ein winziges Start-up namens Gliimpse, das einen grossen Einfluss auf die Gesundheitsbranche haben könnte.

, 23. August 2016 um 08:44
image
  • trends
  • e-health
  • telemedizin
Auf der Plattform Gliimpse können Patienten medizinische Daten und Unterlagen sammeln, aufbereiten und unter anderem an Ärzte weitergeben. Sie fokussiert auf Diabetes- und Krebspatienten. Wie das Magazin Fast Company berichtet, wurde die Firma nun klammheimlich von Apple gekauft. Apple bestätigt die Übernahme indirekt. 
Die Macher der App betonten, dass die Informationen verschlüsselt gespeichert werden und für das Start-up nicht einsehbar seien. 

Persönliche Betroffenheit

Gliimpse wurde von Anil Sethi finanziert, der früher bei Apple arbeitete und nun im Medizinsektor als Investor tätig ist. Die Finanzierung von Gliimpse hat einen persönlichen Hintergrund. Als Sethis Schwester an Brustkrebs erkrankte, stellte er fest, dass es keine zentralen Formate für digitale Krankenakten gab. Die Firma versucht darum, verschiedene Datenformate und Quellen zusammenzuführen. 
Apple ist seit Jahren im Gesundheitssektor aktiv und sieht darin eine erspriessliche Zukunft. Das Angebot richtet sich an Privatpersonen («Health») sowie an Forscher und Mediziner («ResearchKit» und «CareKit»). Beide können Apple-Mobilgeräte nutzen, um Gesundheitsdaten zu erfassen und auszuwerten. Die Apple Watch ist zudem in der Lage, den Puls zu messen, während sie wie iPhones auch als Schrittzähler verwendet werden kann.
Siehe auch: «Wie Apple sich die Zukunft der Telemedizin ausmalt» - Medinside, 3. August 2016
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

US-Fernsehen rückt Schweizer Neuro-Forschung ins Rampenlicht

Mit Hirn- und Rückenmarkimplantaten verschafft ein Team von EPFL und CHUV Querschnittgelähmten etwas Bewegungsfreiheit und viel Hoffnung: Jocelyne Bloch und Grégoire Courtine erregen damit zunehmend internationales Aufsehen.

image

Lebendige Hautmodelle aus dem 3D-Drucker

Die Empa entwickelt eine 3D-gedruckte Haut aus Fischgelatine: Das Hydrogel eröffnet neue Möglichkeiten für die Erforschung und Behandlung von Hautkrankheiten.

image

Ausgezeichnetes Schweizer Design für Laborgeräte

Drei Laborgeräte, die in der Schweiz gestaltet worden sind, haben die renommierte Design-Auszeichnung «Red Dot Award» 2025 gewonnen.

image

Die Abnehmkarte: Wer stark auf die Spritze setzt – und wer weniger

Medikamente zur Gewichtsreduktion sind in der ganzen Schweiz auf dem Vormarsch – aber nicht überall gleich stark. Im Tessin werden sie viermal eifriger genutzt als im Appenzell.

image

In dieser Halle werden Spitäler designt

Das Spital Bülach, das Spitalzentrum Biel und der Innovation-Hub Genolier sind Kunden des Swiss Center for Design and Health im bernischen Nidau bei Biel.

image

Genf: Milliarden-Campus für das Leben von morgen

In Meyrin bei Genf wird ein ambitioniertes Gesundheitsprojekt aufgegleist: Es soll ein Dutzend Neubauten und 150'000 Quadratmeter Fläche umfassen – und hat einen interessanten Fokus.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.