Appenzell: SVAR schreibt weniger rote Zahlen

Die Verluste konnten im laufenden Jahr offenbar deutlich reduziert werden.

, 6. Dezember 2017 um 11:10
image
  • spitalverbund appenzell ausserrhoden
  • spital
Beim Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden wird der Verlust des Geschäftsjahres 2017 kleiner ausfallen. Die Direktion erwartet ein Minus von 4,5 Millionen Franken. Dies nach Verlusten von 9 Millionen im Vorjahr und 9,7 Millionen Franken im Jahr 2015. 
«Etwas vom wichtigsten war sicher, dass wir auf der Kostenseite ein Controlling eingeführt haben», erklärte SVAR-CEO Paola Giuliani auf Radio SRF. Man habe Personal abgebaut – und die Produktivität gesteigert. 

Lichtblick für Heiden?

Keine Andeutungen machten die Verantwortlichen  über Entwicklung des Spitals Heiden. Aber da aber alleine 5 Millionen Franken des letztjährigen Defizits auf diesen Standort entfielen, scheint klar, dass die SVAR-Direktion hier eine deutliche Verbesserung der Ertragslage erzielen konnte. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.