Amavita lanciert digitalen Medikationsplan

«Ärzten fehlt der Anreiz, die Therapien zu überwachen», schrieb Medinside am 12. Februar. Wie verhält es sich mit den Apotheken? Amavita lanciert dieser Tage den «eMediplan».

, 14. Februar 2019 um 09:59
image
  • apotheken
  • trends
  • medikamente
  • therapien
Die Therapietreue chronisch kranker Patienten lässt zu wünschen übrig. Dank Handy und heruntergeladenen Apps liesse sich diese verbessern und damit massiv Kosten sparen. Doch wer berät die Patienten, welches App sie verwenden sollen und wie dieses handzuhaben sei?
Die Antwort von Santésuisse: Ärzte und Apotheken. Warum sich Ärzte in dieser Sache schwer tun, war an dieser Stelle schon zu lesen (siehe dazu: Ärzten fehlt der Anreiz, Therapien zu überwachen).
Was indessen die Apotheken betrifft, könnte nun Bewegung in die Sache kommen. Studentinnen der Fachhochschule Technik und Informatik in Biel haben eine App entwickelt, die an die Einnahme der Tabletten erinnert. Laut dem Bieler Tagblatt vom 17. Januar 2019 weiss die Applikation mit dem treffenden Namen «MyPills», wann eine neue Medikamentenbestellung fällig ist oder wann ein Rezept ausläuft. Eine Neubestellung oder der Kontakt zum Arzt könne mit einer Fingerbewegung erledigt werden.

«MyPills»

Die beiden Studentinnen, die «MyPills» im Rahmen ihrer Bachelorarbeit entwickelt haben, sind Angestellte der HCI-Solutions AG, einer Tochtergesellschaft der Galenica. HCI Solutions hat die Funktionalitäten der MyPills-App  in die von HCI Solutions eigens entwickelte Amavita-App integriert. Eben erst hat die Apothekerkette Amavita, die ebenfalls Galenica gehört, einen Flyer zum «eMediplan» herausgegeben.
Diese Entwicklung ist insofern von Bedeutung, weil die mangelhafte Therapietreue offenbar enorme Kosten verursacht. Schätzungen sprechen von 12 Milliarden Franken pro Jahr.
2 Millionen chronisch kranke Menschen leben laut Santésuisse in der Schweiz. 800'000 davon, so die Schätzung des Krankenkassenverbands, halten sich nicht an den Therapieplan. 
image
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neues Gesetz für Transparenz im Gesundheitswesen

Die Gesundheitskommission des Nationalrats will, dass Ärztinnen, Spitäler und Apotheken ihre Verbindungen mit Pharma-Herstellern offenlegen. Rund 25'000 Institutionen wären betroffen. Jetzt läuft die Vernehmlassung.

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

Vom gleichen Autor

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?