AGZ: «Bundesrat Berset, machen Sie den ärztlichen Notfalldienst nicht kaputt»

Der Zürcher Ärztepräsident Josef Widler sieht durch die geplante Tarmed-Revision die Notfallversorgung gefährdet.

, 17. April 2017 um 09:12
image
  • ärztegesellschaft des kantons zürich
  • ärzte
  • zürich
  • tarmed
Die Ärztegesellschaft des Kantons Zürich (AGZ) arbeitet derzeit mit der Gesundheitsdirektion an einer Organisation für eine einheitliche ambulante ärztliche Notfallversorgung im ganzen Kanton. Nun sieht AGZ-Präsident Josef Widler das Projekt akut gefährdet. 
Grund ist die von Bundesrat Alain Berset in der Tarmed-Anpassung vorgesehenen Streichung der so genannten Notfall-Inkonvenienzpauschale für mobile Notfallärzte (SOS-Ärzte), Notfallstationen, Permanencen und Walk-in-Praxen. 
«Sie entzieht diesen Anbietern die finanzielle Grundlage», schreibt Widler in einem offenen Brief an Berset. Es sei ungewiss, ob und wie sie ihren Betrieb ab 2018 noch aufrechterhalten könnten.

900 Unterschriften

Die einzige Alternative werde sein, dass die teuren Notfallstationen der Spitäler oder der Notruf 144 in die Bresche springen. Der Eingriff des Bunderats werde die Versorgung verschlechtern und die Gesamtkosten erhöhen. 
Laut AGZ wird etwa die Hälfte aller notfallmässigen Hausbesuche im Kanton Zürich durch mobile Notfallärzte abgedeckt. 
Der offene Brief wurde über Ostern von knapp 900 Personen unterzeichnet. Das Ziel sind 1'000 Unterschriften. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

image

Kein Geld und keine Zusammenarbeit mehr mit Tabakindustrie

Deutsche Ärzte wollen sich nicht mehr von Tabakherstellern beeinflussen lassen. Sie haben deshalb einen neuen Kodex vereinbart.

image

Britischer Arzt wollte mit falscher Covid-Impfung morden

Ein Arzt ist zu mehr als 31 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Er wollte den Partner seiner Mutter mit einer Gift-Injektion umbringen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.