Ärztinnen verdienen weniger als Ärzte - warum?

Selbstständige Ärzte kamen 2019 auf einen Stundenlohn von 96 Franken. Ärztinnen kamen nur auf 82 Franken. Eine Erklärung dafür gibts nicht.

, 5. November 2021 um 15:01
image
  • arbeitswelt
  • ärzte
  • fmh
Die Hälfte der selbstständigen Ärztinnen und Ärzte verdiente 2019 mehr als 162'000 Franken - so hoch beziffert sich also der Medianlohn. Das höchste Medianeinkommen von 266'000 Franken erzielten selbstständige Ärztinnen und Ärzte mit chirurgischer Tätigkeit. Selbstständige Psychiaterinnen und Psychiater kamen dagegen bloss auf 108'000  Franken. Bei den Grundversorgern belief sich der Medienlohn auf 172'000 Franken.
Unterschiede in der Fachrichtung lassen sich zwar nicht unbedingt begründen, aber wenigstens erklären. Völlig irrational sind aber die Einkommensunterschiede zwischen Mann und Frau: 2019  betrug das jährliche Medianeinkommen 192’515 Franken bei den Männern und 124'906 Franken bei den Frauen. Auf eine Stunde heruntergebrochen ergibt das 96 Franken für Männer und 82 Franken für Frauen.

Warum dieser Unterschied?

Das Bundesamt für Statistik (BfS) hat diese Zahlen am Freitag veröffentlicht. Es liefert aber keinerlei Hinweise, wie sich das höhere Einkommen der Ärzte im Vergleich zu ihren Berufskolleginnen erklären lässt. 
Dass sich Frauen beim Vorstellungsgespräch weniger gut verkaufen als Männer, könnte man hier als Erklärung nicht ins Feld führen. Untersucht wurden  nur die Einkommen der Selbstständigerwerbenden, die auf eigene Rechnung arbeiten und mit dem gleichen Tarifsystem, dem Tarmed, abrechnen. 
Ob dieser frappante Unterschied darin liegt, dass Frauen weniger rigoros aufschreiben und abrechnen und mal einen Fünfer gerade sein lassen, oder ob allenfalls die Studie Mängel aufweist - darüber lässt sich höchstens spekulieren.

Belegarzttätigkeit wirkt sich positiv  aus

Selbstständige Chirurgen und Gynäkologinnen, die neben ihrer Praxistätigkeit auch in einem Belegarztspital tätig sind, kommen wenig überraschend auf höhere Einkommen. Mit Belegarzttätigkeit beträgt der Medianlohn 223'000 und ohne Belegarzttätigkeit 152'000 Franken. 
Dieser Einkommensunterschied dürfte auch darin liegen, dass stationäre Behandlungen im Schnitt besser entschädigt werden als ambulante. Besonders gilt das in jenen Fällen, in denen halbprivat oder privat versicherte Patienten unters Messer kommen oder Patientinnen wegen Mutterschaft ein paar Nächte im Spital verbringen. 
image
image
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ärzte gegen neue WZW-Verträge: «So zementiert man Unrecht»

Rund 250 Ärztinnen und Ärzte wenden sich gegen die geplante Reform der Wirtschaftlichkeitsprüfung. Sie beklagen, die FMH lasse sich von den Kassen vereinnahmen – und fordern eine Urabstimmung über den Umgang mit statistischen Sanktionen.

image

Zwei neue Ärztinnen in Hasliberg

Ab 1. Mai 2025 verstärken Dr. med. Stefanie Zahner-Ulrich und Dr. med. (SRB) Sonja Krcum Cvitic das Team der Rehaklinik Hasliberg. Mit ihren fundierten Erfahrungen in Allgemeiner Innerer Medizin bzw. Physikalische Medizin und Rehabilitation erweitern sie gezielt die medizinische Kompetenz der Klinik

image

«Temporärvermittler müssen derzeit als Sündenböcke herhalten»

Der kollektive Verzicht auf Temporärpersonal mache wenig Sinn, sagt Florian Liberatore von der ZHAW. Er vermutet hinter dem Schritt strategische Motive.

image

In Dänemark können Ärzte Behandlungsfehler ohne Angst zugeben

Weil hohe Kosten drohen, schweigen Ärzte und Spitäler oft zu Behandlungsfehlern. Es ginge auch anders.

image

Auch die PUK senkt die Arbeitszeit ihrer Assistenz- und Oberärzte

Nach dem USZ, dem KSW und der IPW senkt auch die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich die Sollarbeitszeit für Assistenz- und Oberärzte von 50 auf 46 Stunden.

image

Die Schweiz ist mehr denn je von ausländischen Ärzten abhängig

Der Anteil der hier berufstätigen Ärztinnen und Ärzte mit ausländischem Diplom nähert sich der Hälfte des Bestandes.

Vom gleichen Autor

image

«Hospital at Home ist Medizin im Team»

Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.