Ärzte fordern tauglicheres Patientendossier

Schon kommen erste Patienten mit den neuen elektronischen Dossiers in die Sprechstunde. Nun wollen die Ärzte Verbesserungen.

, 5. Mai 2021 um 12:09
image
Im Aargau können nun alle Einwohner, die das wollen, ihr eigenes elektronisches Patientendossier (EPD) eröffnen. Emedo heisst das Aargauer Dossier, was für «elektronisches medizinisches Dossier» steht.

Zu wenig Nutzen?

Schon beim nächsten Arztbesuch könnten sich Emedo-Inhaber Arztberichte oder Röntgenbilder darauf speichern lassen. Doch die Ärztinnen und Ärzte fürchten, dass ihnen Emedo und weitere EPD in anderen Kantonen viel Arbeit und wenig Nutzen bescheren.
Ihre Hauptkritikpunkt: Im Dossier können nur Dokumente gespeichert werden. Das, was Ärzten wirklich nützen würde, kann das Dossier nicht: Zum Beispiel lassen sich keine elektronischen Rezepte erstellen oder eine automatische Zusammenstellung der aktuellen Medikation eines Patienten erstellen. Genau das würde aber den Behandlungsalltag der Ärzte vereinfachen.

FMH will Entschädigung für Mehraufwand

Die Schweizer Ärzteverbindung FMH hat nun drei Forderungen an die künftige Ausgestaltung des EPD:
  • Direkte Verbindung zu den Computersystemen der Ärzte und Ärztinnen: Nur so könnten die Informationen aktuell und vollständig gehalten werden.
  • Einfachere Zugriffberechtigung: Die derzeitige Regelung der Zugriffsrechte sei zu kompliziert. Sie müsse einfacher werden, damit Ärztinnen und Ärzte zur richtigen Zeit und am richtigen Ort Zugriff auf das EPD haben.
  • Automatische Ordnung der Dokumente im EPD: Es brauche zu viel bürokratischen Aufwand zum Speichern der Daten. Entweder soll das vereinfacht werden, oder – wenn es denn unvermeidbar wäre – wollen die Ärztinnen und Ärzte für ihren Mehraufwand entlöhnt werden.
Dieser Mehraufwand lässt sich laut FMH-Präsidentin Yvonne Gilli, beziffern. Gegenüber dem «Tagesanzeiger» erklärte sie, dass Neuinvestitionen in die Digitalisierung eine Praxis rund 50 000 Franken kosteten. Für Support und Unterhalt des EPD fielen im Schnitt nochmals 1000 Franken pro Monat an. Dazu kämen Lizenzgebühren und Updates.

Kein Ersatz fürs Patientendossier beim Arzt

Mit dem EPD kann sich die Arzt oder die Ärztin künftig nicht ihre eigenen Patientendossiers sparen. Jede Arztpraxis ist weiterhin verpflichtet, eine eigene Patientengeschichte zu führen. Das bedeutet also, dass die Ärztinnen und Ärzte das EPD als doppeltes Dossier führen müssen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Wenn ethische Hacker ins Spital einbrechen

Zunehmend lassen sich Schweizer Spitäler legal hacken. Mit teils beunruhigenden Ergebnissen, wie der Cybersecurity-Spezialist Sandro Nafzger im Interview zeigt.

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.