Aderlass am Bruderholzspital

Sechs Ärzte werden offenbar das Spital verlassen, darunter die Chefärzte Jonas Ruthishauser und Andreas Zerz.

, 1. Dezember 2015 um 09:33
image
  • kantonsspital baselland
  • bethesda spital
  • spital
  • baselland
Jürg Aebi, CEO des Kantonsspitals Baselland (KSBL), bestätigt gegenüber der «Basler Zeitung» (Paywall) die Abgänge von Jonas Rutishauser, Chefarzt Medizin, und Bettina Hurni, Leitende Ärztin Rehabilitation und Altersmedizin am Standort Bruderholz.  
Laut Recherchen der Zeitung werden aber insgesamt sechs Ärzte in naher Zukunft das Bruderholzspital verlassen. Dabei soll es sich auch um Andreas Zerz handeln, den Chefarzt Chirurgie. Er soll nach knapp fünf Jahren in die Ostschweiz wechseln. Bettina Hurni soll an das private Bethesda-Spital wechseln. Bereits bekannt ist, dass die gesamte Frauenklinik mit Chefarzt David Hänggi zum Bethesda wechselt. 

Zwei Chefärzte für drei Standorte

Für Hurni, Zerz und Rutishauser hat es offenbar in den Plänen des KSBL keinen Platz mehr. In der geplanten neuen Spitalgruppe mit dem Unispital Basel sollen stationäre Behandlungen nur noch in Basel oder Liestal stattfinden; aus dem Bruderholzspital soll hingegen eine ambulatorische Tagesklinik werden. Das heisst, dass die beiden abtretenden Chefärzte des Bruderholzspitals nicht ersetzt werden. 
Die Chefposten für alle drei KSBL-Standorte werden künftig Robert Rosenberg (Chirurgie) und Jörg Leupi (Medizin) vom Standort Liestal übernehmen. 

Initiative «Ja zum Bruderholzspital» zustandegekommen

Vor einem Monat hat das Initiativkomitee «Ja zum Bruderholzspital» begonnen, Unterschriften zu sammeln. Wie Komitee-Präsident Steffen Herbert gegenüber der Basler Zeitung sagte, wurden in einem Monat 2300 Unterschriften gesammelt. Damit haben die Initianten die geforderten 1500 Unterschriften übertroffen; das Volk wird damit über die Initiative abstimmen können. Die Initiative fordert eine Grundversorgung am Spital Laufen sowie eine erweiterte Grundversorgung an den Standorten Liestal und Bruderholz.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Weniger Verlust beim Kantonsspital Baselland

Wie viele Spitäler vermeldet auch das KSBL für 2024 höhere Einnahmen. Allerdings bleibt es bei einem Defizit.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.