6,4 Millionen Franken Verlust im Kantonsspital

Das Kantonsspital Baselland (KSBL) machte einen Verlust von 6,4 Millionen Franken. Die Erträge brachen im April massiv ein, weil nur noch halb so viel behandelt wurde.

, 26. Mai 2021 um 12:13
image
  • jahresabschluss 2020
  • kantonsspital baselland
  • spital
Kein gutes Jahr für das Kantonsspital Baselland: Es schreibt einen Verlust von 6,4 Millionen Franken. Innert einer Woche musste das KSBL letztes Jahr seinen Standort Bruderholz in ein Covid-Spital umwandeln. Die anderen Behandlungen wurden an den Standort Liestal verschoben, und die Patientinnen und Patienten der Rehabilitation zogen nach Laufen um.

Nur noch halb so viele Behandlungen

Weil der Bundesrat Wahloperationen und Spitalbesuche verbot, brachen die Leistungen im März 2020 massiv ein. Die Behandlungen im April entsprachen in etwa der Hälfte des üblichen Umfangs, wie das Spital schreibt.
Gegenüber dem Vorjahr verlor das Spital Einnahmen von 39 Millionen Franken. Diese beliefen sich auf insgesamt rund 360 Millionen Franken, was einem Minus von knapp zehn Prozent entspricht. Der Kanton beteiligte sich an den Zusatzkosten, welche das Spital aufgrund der Pandemie hatte. Wie viel Geld das Spital wegen des Verbots von Wahloperationen verloren hat, sei schwierig zu beziffern.

Weiter mit Aufteilung auf die Standorte

Trotz Pandemie will das KSBL seine neue Strategie «Fokus» weiter verfolgen. Die Standorte Bruderholz und Liestal erhalten unterschiedliche Profile für stationäre und ambulante Leistungen. In Laufen entsteht ein regionales Gesundheitszentrum im Birs-Center am Bahnhof, das eine rund um die Uhr offenen Walk-in-Notfallaufnahme bieten wird.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.