Pharmafirma streicht in Basel 150 Stellen

Das deutsche Pharma-Unternehmen Bayer baut an ihrem Standort in Basel 150 von rund 1000 Stellen ab. Nicht ganz überraschend.

, 21. August 2024 um 06:09
image
Der Bayer-Standort Basel beim SBB-Bahnhof: Es ist gleichzeitig der Hauptsitz der globalen Division Consumer Health
In Basel hat der deutsche Pharma- und Chemiekonzern Bayer seinen weltweiten Hauptsitz des Geschäftsbereichs Consumer Health.

Aspirin und Alka-Seltzer

Dieser ist für rezeptfreie Arzneimittel in den Bereichen Dermatologie, Nahrungsergänzung, Schmerz, Magen-Darm-Erkrankungen, Allergien, Erkältung, Fusspflege, Sonnenschutz und Herz-Kreislauf-Risikovorbeugung zuständig. Marken von Bayer sind unter anderem Claritin, Aspirin, Aleve, Bepanthen und Bepanthol, Canesten und Dr. Scholl’s.
Bekannt wurde Bayer vor allem durch Alka-Seltzer. Das Gemisch aus Acetylsalicylsäure, Backpulver und Zitronensäure wurde 1931 erfunden.

Schon Ende Juni vorinformiert

Vom Hauptsitz in Basel steuert Bayer auch die Bereiche Krebsmedikamente sowie Therapien gegen Augenleiden und gynäkologische Erkrankungen. Ausserdem ist die Europazentrale des Agrochemie- und Saatgutgeschäfts in Basel ansässig.
Die rund 1000 Angestellten in den Basler Büros sind laut der «NZZ» bereits Ende Juni über eine mögliche Massenentlassung informiert worden. Alternative Lösungen seien nicht gefunden worden. Bayer hat im Verlauf des letzten Jahres andernorts schon fast 5500 Arbeitsplätze gestrichen.

Auch andere Firmen müssen sparen

Den Betroffenen in Basel bietet Bayer laut eigenen Angaben einen umfassenden Sozialplan an. Für ältere Betroffene bietet Bayer Möglichkeiten zur Frühpensionierung. Auch Abgangsentschädigungen sollen entrichtet werden.
Die «NZZ» stellt den Abbau in einen grösseren Rahmen: Bei den Pharmakonzernen seien viele Sparmassnahmen am Laufen. In der Zentrale des japanischen Pharma-Unternehmens Takeda in Zürich würden 120 Stellen - zehn Prozent der Belegschaft - gestrichen. Auch Roche und Novartis hätten Abbauprogramme gestartet, die sich ebenfalls auf die Angestellten in der Schweiz auswirken.

Sogar in den USA sinken die Preise

Die Medikamentenhersteller müssten mit wachsendem Preisdruck kämpfen, schreibt die «NZZ». Selbst in den USA, wo es anders als in Europa bis anhin keine vom Staat gesteuerten Medikamentenpreise gab, zwinge die Regierung die Branche neu zu deutlichen Preissenkungen.

Schulden aus Monsantos Glyphosat-Erbe

Bei Bayer fehle es auch an neuen umsatzträchtigen neuen Medikamenten. Ausserdem hat Bayer ein teures «Erbe» aus dem Kauf des US-Agrarchemiekonzerns Monsanto zu tragen. Die Schulden von Bayer belaufen sich mittlerweile auf 34 Milliarden Euro.
In den USA sind hohe Schadenersatzforderungen von Krebsgeschädigten hängig, weil Monsanto das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat hergestellt und verkauft hatte.
  • medikamente
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

image

Apotheken fürchten sich vor Haftung

So soll der Bundesrat gegen ungeeignete Packungsgrössen und Dosisstärken vorgehen.

image

Preis für Abnehmspritze: In Deutschland vertraulich

Deutschland führt geheime Preise bei Medikamenten ein. Vor allem die Krankenkassen wehren sich dagegen.

Vom gleichen Autor

image

«Keine taugliche Lösung»: Spitäler fürchten Milliardenkosten wegen Pflege-Initiative

Spitäler und Heime fordern, dass der Bundesrat die Finanzierung der Mehrkosten für die besseren Arbeitsbedingungen in der Pflege klar regelt.

image

Patientendaten der Konkurs-Praxen nicht zugänglich

Nach dem Konkurs der Medical-Help-Praxen in Aarau und Zofingen kommen die Patienten nicht an ihre Dossiers.

image

Universitätsspital Basel macht keinen Verlust mehr

Es wäre übertrieben von einem Gewinn zu schreiben. Aber nach einem Jahr mit 46 Millionen Franken Verlust hat sich das Basler Unispital erholt.