Pflegepersonal aus Frankreich: Genf will sich zurückhalten

Der Kanton vereinbart dem Nachbarland, sich weniger eifrig um Gesundheitspersonal aus der Grenzregion zu bemühen.

, 4. November 2024 um 11:00
image
Landschaft in Hochsavoyen mit dem Lac d'Annecy: Wer hier pflegt, pflegt vor allem in der Schweiz  |  Bild: David Barros on Unsplash
Die Schweiz ist ein Problem für die Gesundheit der Grande Nation: Ihre Arbeitsbedingungen locken täglich tausende Fachleute aus dem Pflege- und Medizinbereich aus Frankreich über die Grenze. In Genf stammt etwa 70 Prozent des Pflegepersonals aus dem Ausland (zumeist als Grenzgänger), im Jura liegt die Quote bei knapp 60 Prozent und im Waadtland bei gut 50 Prozent.
Dies führt regelmässig zu Debatten und Demarchen. Auch beim letztjährigen Staatsbesuch von Frankreichs Präsident Emmanuel Marcon war die «Flucht des Gesundheitspersonals» ein Thema.
Nun haben die Genfer Kantonsregierung, der Präfekt der Region Auvergne-Rhône-Alpes sowie die Kantonsspital-Gruppe HUG eine Absichtserklärung unterzeichnet, die den Konflikt dämpfen soll.
Die Hôpitaux universitaires de Genève verzichten schon seit Jahren darauf, proaktiv Personal aus der französischen Grenzregion anzuwerben. Nun sieht die «Lettre d'intention» obendrein vor, dass HUG so weit wie möglich («dans la mesure du possible») keine Angestellten bestimmter Spitalgruppen aus dem französischen Grenzraum engagiert. Konkret genannt werden die Groupements hospitaliers des Haute-Savoie Pays de Gex, des Léman Mont-Blanc und von Bresse Haut-Bugey.
Obendrein wird das HUG seine Temporärfirmen anhalten, dort keine Direktakquise mehr durchführen.

Krasse Verhältnisse

Im Schreiben werden auch alle anderen Spitäler und Gesundheitseinrichtungen im Grossraum Genf aufgefordert, so vorzugehen.
Allerdings: Einen Einstellungsstopp für Gesundheitspersonal aus Frankreich sieht das Papier nicht vor. Wer sich selber in Genf bewirbt, ist weiterhin willkommen. In dieser Woche sollen nun weitere Gespräche über die Gesundheits-Zusammenarbeit zwischen Frankreich und der Schweiz in Genf stattfinden.
Wie krass die Verhältnisse sind, zeigte unlängst eine Erhebung des «Observatoire transfrontalier des professionnels de santé»: Im Département Ain arbeiten 12 Prozent der Pflegefachleute und 8 Prozent der ausgebildeten Pflegehelfer (aides-soignants) in der Schweiz. Im Département Haut-Savoie erreicht die Quote 50 und 30 Prozent. Und in gewissen Gegenden von Hochsavoyen gibt es Spitzenwerte von über 80 Prozent: Vier von fünf Pflege-Profis aus der Region fahren zur Arbeit über die Grenze. Diese Anteile haben sich in den vergangenen zehn Jahren in allen französischen Grenzregionen deutlich gesteigert.
Pflegepersonal: Protest gegen Rekrutierung aus armen Ländern. Mehrere Organisationen lancieren einen Aufruf. Die Schweiz verletze immer noch den WHO-Kodex für die Anwerbung von Gesundheitsfachleuten.

  • Abonnieren Sie den Medinside-Newsletter: 1 Klick, und Sie erfahren 2 mal pro Woche, was in der Branche läuft. Aus dem Gesundheitswesen, für die Gesundheitsprofis.

  • pflege
  • HUG
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Schneller zu besserer Pflege: KSGR bietet Pflege-Richtlinien digital

Die Pflegeteams am Kantonsspital Graubünden erhalten mit einem VAR-Healthcare-Portal schnellen Zugang zu evidenzbasierten Richtlinien.

image

Swiss Nurse Leaders: Wechsel im Vorstand

Hans-Peter Wyss vom Spital Menziken folgt auf Ursi Rieder.

image

St. Gallen: 128 Millionen für die Pflege-Ausbildung

Die Bevölkerung stimmte sehr klar für ein Massnahmen-Paket zur Verbesserung der Lage im Pflegebereich.

image

Simulieren schafft Bewusstsein für die Pflege-Realität

Diese Zahl alarmiert: 40 Prozent der Pflegefachpersonen steigen in den ersten Berufsjahren aus. Am Swiss Center for Design and Health (SCDH) in Nidau bei Biel/Bienne können Entscheidungsträger:innen vorbeugen, indem sie unter Einbezug der Nutzenden im Massstab 1:1 bedürfnisgerecht planen.

image

Arbeitszeit-Modelle: Erfolgsmeldung aus Bülach

Wer mehr Nachtschichten leistet und flexibel einspringt, wird honoriert: Die Idee des Spitals Bülach rechnet sich offenbar – in mehrerlei Hinsicht.

image

«Wir verzichten auf unnötige Dokumente wie Motivationsschreiben»

Die Spitex Region Schwyz hat so viele Job-Interessierte, dass sie Wartelisten führen muss und darf. Wie schafft man das? Die Antworten von Geschäftsführer Samuel Bissig-Scheiber.

Vom gleichen Autor

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».