Pflege: Zahl der offenen Stellen auf Rekordhoch

In diesem Sommer waren weniger Ärztestellen ausgeschrieben als zu Jahresbeginn – aber deutlich mehr Pflegepersonal wurde gesucht.

, 1. Oktober 2024 um 22:09
image
Plakat für Pflege-Stellen in Graubünden – beim Bahnhof Zürich  |  Bild: Medinside
Derzeit sind in der Schweiz knapp 240'000 Stellen ausgeschrieben, davon 23’000 für Führungskräfte. Dies besagt der «Jobradar», den die Arbeitsmarkt-Forschungsfirma X28 quartalsweise veröffentlicht; die Datensammlung erfasst jeweils alle Online-Stellenanzeigen, die Arbeitgeber, Personaldienstleister und Jobbörsen in der Schweiz inserieren.
Stichtag des aktuellen «Jobradar» war der 15. August 2024. An diesem Tag wurden landesweit rund 10'000 Stellen weniger ausgeschrieben als zu Jahresbeginn.
Aus dem Gesundheitswesen erfassten die Datensammler von X28 rund 14'900 Stellenangebote. Auch dies waren weniger als drei Monate zuvor (15'560 Angebote). Doch immer noch ist die Gesundheitsbranche jener Bereich, der am händeringendsten nach Personal sucht. Bloss das Baugewerbe (13'100 Inserate) und der Detailhandel (11'00 Inserate) kommen noch halbwegs in ähnliche Sphären.
Unterteilt nach Berufsbereichen erwies sich wiederum die Pflege als ärgster Notfall: Hier wurden laut dem Jobradar rund 15’500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht. Und es fällt auf, dass diese Zahl in den letzten Monaten gestiegen ist – und zwar auf den höchsten Wert seit Start des «Jobradar» im Jahr 2013. Die Entwicklung lag hier auch im Gegensatz zum allgemeinen Trend der letzten Monate.
Im Frühjahr waren noch 14’700 Pflegestellen offen gewesen, zu Jahresbeginn war die Zahl bei rund 15’000 gelegen.
6'700 Inserate richteten sich dabei explizit an Pflegefachpersonen – womit dies der am intensivsten gesuchte Beruf der Schweiz war, vor Elektromonteuren und Verkaufsberatern. Hinzu kamen 2'950 Annoncen, die sich an FaGe richteten (diese Zahl legte speziell deutlich zu).
Auf der anderen Seite hat sich der Mediziner-Mangel – gemessen an den per Jobradar erfassten Stellen – nicht verschärft. Die Zahl der ausgeschriebenen Ärzte-Jobs sank im August auf 4’700; dies nach 5’400 im Mai und 5’100 im Februar. Dabei spielen allerdings saisonale Effekte hinein.
Die im Jobradar ausgewiesenen offenen Stellen in der Gesundheitsbranche sowie der Stellen nach Berufsgruppen stimmen nicht ganz überein. Das liegt daran, dass diverse Gesundheitsberufe in mehreren Sektoren eingeordnet sind, beispielsweise auch in der öffentlichen Verwaltung oder bei Medtech.

  • Die grosse Stellen-Plattform des Schweizer Gesundheitswesens: Medinside Jobs und med-jobs.

  • arbeitswelt
  • Fachkräftemangel
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Eine Anti-Gewalt-Klausel im Pflegevertrag

Die Genfer Spitex hat ein Programm erarbeitet, um ihre Angestellten vor Aggressionen und Belästigungen zu schützen – mitsamt Training in einer Simulationswohnung.

image

Pflege: Erste Klinik führt 37-Stunden-Woche ein

Das Sanatorium Kilchberg erhofft sich vom Stundenabbau im Schichtdienst stabilere Teams – und weniger offene Stellen.

image

Teilzeit im Spital: Flexibilität ist alles – bei der Kinderbetreuung

Teilzeitarbeit ist längst ein zentraler Faktor für Spitäler und Gesundheitsbetriebe. Mit weitreichenden Folgen.

image

HUG: Sieben Entlassungen wegen sexuellen Fehlverhaltens

Nach dem RTS-Film zu Missständen im Westschweizer Spitälern blieb eine neue #MeToo-Welle zwar aus. Das Genfer Unispital HUG zieht dennoch Konsequenzen.

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Die guten Arbeitgeber im Schweizer Gesundheitswesen

Im jüngsten Ranking der «Besten Arbeitgeber 2025» holten die Paraplegiker-Stiftung, die Uniklinik Balgrist, Hirslanden und das Kispi die besten Werte.

Vom gleichen Autor

image

Regionalspital Surselva holt Matthias Spielmann als Interims-CEO

Der Healthcare-Unternehmer Gieri Cathomas übernimmt zugleich das Verwaltungsrats-Präsidium des Spitals in Ilanz.

image

Kantonsspital Herisau: Neue Leitung der Chirurgie

Martin Seifert wechselt von Hoch Health Ostschweiz zum SVAR: Er wird Departementsleiter und Chefarzt Viszeralchirurgie.

image

Universitätsspital Zürich: Ein Prüfungsantrag als Zündfunke

Die Anmeldung eines USZ-Urologen zu einer Schwerpunkt-Prüfung ruft Fachkollegen, die Klinikleitung und sogar Politiker auf den Plan. Der Vorfall lässt ahnen, wie tief das Misstrauen am USZ sitzt.