Es war eine Hiobs-Botschaft für Kinderärzte und Kinderärztinnen: Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) will die nationale Datenbank zur Dosierung von Medikamenten bei Kindern (Swiss-Ped-Dose)
nicht mehr finanzieren.
Diese Datenbank soll die Sicherheit bei der Anwendung von Arzneimitteln bei Kindern und Neugeborenen erhöhen. Doch das BAG streicht nun das vor sieben Jahren beschlossene Projekt aus Spargründen.
Nun will Pedeus, eine Tochterfirma des Universitäts-Kinderspitals Zürich, in die Bresche springen. Die Firma bietet – gegen Entgelt – Software für Kinderärzte an. Seit 2019 hat sie auch eine eigene Dosierungs-Software namens Pededose.
Pedeus macht dem BAG nun ein Angebot: Die Firma übernehme die Rechte an der bestehenden Datenbank, führe diese unentgeltlich weiter und stelle den Zugang den ambulant tätigen Pädiaterinnen und Pädiatern gratis zur Verfügung. Allerdings sei die weitergehende Nutzung, etwa des Kalkulators für die patientenspezifische Berechnung von Dosierungen, kostenpflichtig.
Pedeus hat mehr Daten
Die Datenbank von Pedeus habe mehr Wirkstoffe (342) und mehr Dosierungsempfehlungen (1980) als die Swiss-Ped-Dose-Datenbank mit 254 Wirkstoffen und 737 Dosierungsempfehlungen, teilt die Firma mit.
«Im Gegensatz zu Swiss-Ped-Dose unterliegen bei Pedeus sämtliche Prozesse wie Entwicklung, Feedback & Complaint, CAPA, PMS, Vigilance, Risk Management einem zertifizierten Qualitätssicherungssystem, was die Fehlerquote reduziert und die Sicherheit der Angaben in der Datenbank erhöht», wirbt die Firma für ihr Angebot.
Aus der Sicht von Pedeus ist es nicht sinnvoll, zwei parallele Datenbanken zu führen. Es sei aber unerlässlich, dass alle Kinderärztinnen und Kinderärzte kostenlosen Zugang zu einer umfassenden Kinderdosierungsdatenbank hätten.
Deshalb sind Arzneimittel für Kinder ein Problem
Säuglinge, Kinder und Jugendliche reagieren auf Arzneimittel anders als Erwachsene. Die meisten Arzneimittel wurden an Erwachsenen getestet und sind für Erwachsene zugelassen. Deshalb müssen viele Kinderarzneimittel im sogenannten Off-Label-Use eingesetzt werden. Ein Off-Label-Use ist eine Anwendung ausserhalb der von Swissmedic zugelassenen Indikation.