Orthopädie-Chefarzt verlässt das Kantonsspital Aarau

Dieter Cadosch und das Kantonsspital Aarau gehen künftig getrennte Wege. Es geht um Differenzen in Bezug auf die Führung.

, 3. April 2023 um 12:00
image
Dieter Cadosch geht. | zvg
Das Kantonsspital Aarau (KSA) muss einen neuen Klinikleiter und Chefarzt für Orthopädie und Traumatologie suchen. Dieter Cadosch (1970) hat sich entschieden, das KSA zu verlassen. Dies zeigen Recherchen von Medinside.
Als Grund nennt das Spital in einer internen Mitteilung wenig aussagend «unterschiedliche Auffassungen in Bezug auf die Führung der Klinik». Sowohl das Kantonsspital als auch Dieter Cadosch haben auf eine Anfrage von Medinside bislang nicht reagiert.

Hat zwei Bereiche zusammengeführt

Cadosch, seit März 2021 Chefarzt, hat die vormals getrennten Kliniken Orthopädie und Traumatologie zu einem Zentrum zusammengeführt. Unter seiner Leitung wurde weiter das Zentrum für muskuloskelettale und Implantat-assoziierte Infektionen aufgebaut.
Der Unfallchirurg arbeitete zuvor an der Klinik für Orthopädie und Traumatologie des Universitätsspitals Basel (USB). In seiner beruflichen Laufbahn war er in Südafrika, in Grossbritannien und am Stadtspital Triemli tätig. Der Bündner hatte Medizin in Lausanne und in Australien studiert; die Universität Zürich (UZH) hat ihn 2012 habilitiert.

Nachfolgesuche läuft

Das Kantonsspital Aarau nimmt gemäss eigenen Angaben die Nachfolgesuche sofort auf. Interimistisch wird Richard Glaab (1972) die Klinik leiten. Er ist seit 2011 im KSA tätig, aktuell als Leitender Arzt der Orthopädie und Traumatologie sowie Leiter Zentrum für Sportmedizin und Leiter Sporttraumatologie.
  • spital
  • Kantonsspital Aarau
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

Vom gleichen Autor

image

Arzneimittelpreise: Einheitlicher Vertriebsanteil ab 2024

Um die Abgabe von preisgünstigeren Arzneimitteln zu fördern, wird neu der Vertriebsanteil angepasst.

image

Thurgau investiert Millionen in Kinder- und Jugendpsychiatrie

Der Kanton Thurgau stärkt die stationäre kinder- und jugendpsychiatrische Versorgung junger Menschen: Durch Erhöhung der Anzahl Betten und Therapieplätze.

image

Spital Wallis: Nun muss ein Experte über die Bücher

Auch das Spital Wallis steht vor grossen Investitionen. Doch für die Mehrkosten von über 123 Millionen Franken fehlt derzeit das Geld. Eine Analyse soll nun Massnahmen aufzeigen.