Organisatorische Veränderungen im Spital Wetzikon

Die Geschäftsleitung des GZO Spitals Wetzikon zählt jetzt fünf Mitglieder. Neu nimmt die Unternehmensentwicklung einen höheren Stellenwert ein.

, 16. Februar 2023 um 15:01
image
Hansjörg Herren, Urs Eriksson, Judith Schürmeyer, Daniel J. Müller und Matthias P. Spielmann (v.l.n.r.). | zvg
Das GZO Spital Wetzikon hat Anfang Jahr eine neue Organisationsstruktur eingeführt. Neu wird die bereichsübergreifende Unternehmensentwicklung Teil der Geschäftsleitung, die jetzt fünf Mitglieder zählt. Die Unternehmensentwicklung steuert unter anderem die Tochter- und Beteiligungsgesellschaften des Spitals, die unter dem Dach der GZO Partner zusammengefasst sind. Die Leitung übernimmt Hansjörg Herren als Chief Development Officer. Er ist seit 25 Jahren am Spital tätig und führt die Unternehmensentwicklung seit 2017.
Per Anfang Februar hat zudem Daniel J. Müller die Stelle als Chief Financial Officer angetreten. Der 54-jährige Finanzfachmann war zuletzt Finanzchef der Grand Resort Bad Ragaz. Er löste Franz Peter ab, der nach 18 Jahren in den vorzeitigen Ruhestand getreten war.
Die Geschäftsleitung:
  • Matthias P. Spielmann | Chief Executive Officer
  • Urs Eriksson | Chief Medical Officer
  • Judith Schürmeyer | Chief Operating Officer
  • Daniel J. Müller | Chief Financial Officer
  • Hansjörg Herren | Chief Development Officer
«Wir haben unsere Strukturen weiterentwickelt, um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen bestmöglich gerecht zu werden», erklärt CEO Matthias P. Spielmann die organisatorischen Veränderungen des Spitals mit 950 Mitarbeitenden.

Urs Eriksson führt neu vier Departemente

Eine weitere Änderung betrifft die Kliniken und Departemente, die von Urs Eriksson geführt werden. Per 2023 wurde das Departement Querschnitt geschaffen: Es umfasst die Radiologie, die Anästhesie, die Apotheke und das Labor.
Neu hat auch die Frauenklinik Departements-Status. Damit erhalten gemäss Spital beide Departemente die gleiche Stellung wie die bestehenden Departemente Medizin und Chirurgie, was die organisatorischen Voraussetzungen für eine ausgewogene Interessenvertretung schafft.

Auch Verwaltungsrat neu organisiert

Das regionale Schwerpunktspital gibt darüber hinaus bekannt, dass die Kaderstruktur um eine Ebene reduziert wurde. Und auch auf der strategischen Ebene gibt es Änderungen: So wurde das «Audit and Risk Commitee» sowie das «Nomination and Compensation Committee» neu organisiert. In jedem Ausschuss müsse neu mindestens ein Mitglied des Verwaltungsrats vertreten sein.
  • spital
  • gzo spital wetzikon
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.