Ophthalmologie: KSGL arbeitet mit Vista zusammen

Die Augenheil-Gruppe wird nächstes Jahr die entsprechenden Behandlungen und Operationen im Kantonsspital Glarus übernehmen.

, 25. November 2024 um 14:09
image
Symbolbild: Kataraktoperation  |  Wikimedia Commons
Das Kantonsspital Glarus wird ab nächstem Jahr in der Augenheilkunde mit der Vista- Gruppe zusammenarbeiten: Vista-Spezialisten werden dann die Glarner Patientinnen und Patienten im KSGL betreuen. Der Schritt ist auch eine Folge des Weggangs des Augenchirurgen Stephan Estermann, der zuvor fast zehn Jahre lang als Belegarzt am Kantonsspital arbeitete.
«Mit dem neuen Kooperationspartner kann die augenchirurgische Versorgung im Kantonsspital Glarus durch ausgewiesene und erfahrene Fachspezialisten langfristig sichergestellt werden», sagt die CEO des Kantonsspitals, Stephanie Hackethal. Und mit Vista gewinne das Kantonsspital Glarus den grössten Anbieter der Augenmedizin in der Schweiz als Partner.
Vista fiel in den letzten Jahren durch ein stetiges Wachstum auf. Gegründet 1989 vom Ophthalmologen und Ophthalmochirurgen Eduard Haefliger, hat Vista inzwischen bald 30 Standorte in der Deutschschweiz und im Tessin.
  • «KI wird unsere Arbeit verändern – insbesondere in der Diagnostik». Interview mit Christoph Gassner, CEO der Vista-Gruppe.

  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

Vom gleichen Autor

image

Bern will digitale Einheit: KIS Epic soll Standard werden

Die Berner Kantonsregierung will mit einer einheitlichen digitalen Gesundheitsplattform die Spitäler vernetzen – ausgehend von der Insel Gruppe.

image

Wenn Datenschutz zum Risiko wird – und Impfschäden ohne Antwort bleiben

Im Nationalrat fordern Patrick Hässig und Nina Fehr Düsel mit zwei Vorstössen mehr Klarheit: beim Einsatz moderner IT-Lösungen in Spitälern – und beim Umgang mit Impfnebenwirkungen.

image

Versorgungssicherheit: Bundesrat kommt mit Gegenvorschlag

Die Volksinitiative zur medizinischen Versorgungssicherheit stösst in Bern auf Verständnis – aber nicht auf Zustimmung. Die Landesregierung präsentiert eine enger gefasste Alternative für mehr Arzneimittelsicherheit.