Novartis: Weko sieht keinen Missbrauch mit Sperrpatent

Die Hausdurchsuchung bei Novartis vor zwei Jahren hat keine Folgen: Der Pharmakonzern habe nichts Illegales gemacht, teilt die Wettbewerbskommission mit.

, 10. Oktober 2024 um 10:21
image
Der Novartis-Campus in Basel. | Basel Tourismus
Die Wettbewerbskommission (Weko) stellt ihre Untersuchung gegen Novartis ein. Vor zwei Jahren liess die Weko bei Novartis eine Hausdurchsuchung durchführen, weil sie das Pharmaunternehmen verdächtigte, ein Patent dazu missbraucht zu haben, Konkurrenten zu behindern.

Sperrpatent als Schutz gegen Konkurrenz

Konkret ging es um das Psoriasis-Mittel Cosentyx. Dessen Patentschutz läuft 2028 aus. Die Weko untersuchte, ob Novartis sein Patent dazu nutzte, andere Firmen davon abzuhalten, ähnliche Medikamente zu entwickeln, zu produzieren und zu verkaufen.
In solchen Fällen reichen Unternehmen Patentklagen gegen potenzielle Konkurrenten ein. Ein sogenanntes Sperrpatent kann ein unzulässiger Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung sein.

Weko sieht keine Anhaltspunkte für Missbrauch

Die Weko hat zwei Jahre ermittelt und dabei auch mit der Europäischen Kommission zusammengearbeitet. Das Resultat dieser Ermittlungen: Das Verhalten von Novartis sei üblich und kartellrechtskonform gewesen. «Da sich die Anhaltspunkte eines Missbrauchs nicht bestätigt haben, stellt die WEKO die Untersuchung ohne Folgen ein», teilt die Weko mit. Die Europäische Kommission habe den Sachverhalt selber analysiert und sei zu denselben Schlussfolgerungen gekommen.
Der Verdacht gegen Novartis entstand auch vor dem Hintergrund, dass in den kommenden Jahren die Patente einiger umsatzträchtiger Medikamente auslaufen. Etwa beim Multiple-Sklerose-Mittel Gilenya und beim Leukämie-Mittel Tasigna.
  • medikamente
  • novartis
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

image

Apotheken fürchten sich vor Haftung

So soll der Bundesrat gegen ungeeignete Packungsgrössen und Dosisstärken vorgehen.

image

Preis für Abnehmspritze: In Deutschland vertraulich

Deutschland führt geheime Preise bei Medikamenten ein. Vor allem die Krankenkassen wehren sich dagegen.

image

Medikamente erstmals grösster Kostenblock in der Grundversicherung

Erstmals liegen die Ausgaben über 9 Milliarden Franken. Mehrere Faktoren spielen hinein: teure Neueinführungen, Mengenausweitung, zusätzliche Indikationen, höherer Pro-Kopf-Verbrauch.

Vom gleichen Autor

image

Espenmoos, AFG Arena, Kybunpark – und jetzt Berit-Stadion?

Die Berit-Klinik ist die neue Namensgeberin fürs Stadion St. Gallen. Der genaue Name wird gemeinsam mit dem FC St. Gallen und den Fans festgelegt.

image

Zweitgrösstes Berner Spital legt beträchtlich zu

Nach einem schweren 2023 hat sich die Lindenhofgruppe gut erholt: Sie ist wieder in den schwarzen Zahlen und hat mehr Patienten behandelt.

image

Spital hilft seinem Arzt nach Verurteilung

Der Arzt, der verurteilt wurde, weil er eine Patientin nicht genug überwacht habe, zieht das Urteil weiter. Das Spital unterstützt ihn dabei.