Notfall: KI zeigt, dass Frauen verkannt werden

Eine Studie deckt eine Verzerrung bei der Triage auf: Bei Frauen wird der Schweregrad in der Notaufnahme oft unterschätzt. Eine Künstliche Intelligenz durchforstete 480'000 Patientendossiers und quantifizierte diese Verzerrung.

, 7. April 2025 um 08:34
image
Bild: Mathurin Napoly / Matnapo auf Unsplash.
Ein Team von Frankreichs Forschungsinstitut Inserm und der Universität Bordeaux führte eine Studie über kognitive Verzerrungen bei der Triage von Patienten in Notaufnahmen durch. Mit einer generativen künstlichen Intelligenz zeigten die Forscher unter der Leitung von Emmanuel Lagarde, wie Vorurteile des medizinischen Personals die Einschätzung medizinischer Fälle beeinflussen können.
Die Untersuchung wurde nun in den «Proceedings of Machine Learning Research» veröffentlicht. Sie fusst auf 480'000 Patientenakten aus der Notaufnahme des Universitätsklinikums Bordeaux zwischen Januar 2013 und Dezember 2021. Die künstliche Intelligenz wurde trainiert, Triage-Scores zu vergeben, die auf dem Textinhalt der Akten basierten – und der so den Entscheidungsprozess des medizinischen Personals nachahmte.
Dabei wurden die Akten anonymisiert, damit das Modell «blind» eine Punktzahl vergeben konnte.
  • Guerra-Adames, A., Avalos-Fernandez, M., Doremus, O., Gil-Jardiné, C. & Lagarde, E..: «Uncovering Judgment Biases in Emergency Triage: A Public Health Approach Based on Large Language Models», in: «Proceedings of Machine Learning Research» 259:420-439. März 2025.
Die Ergebnisse waren eindeutig: Bei Frauen wurde der Schweregrad ihrer Erkrankung in 5 Prozent der Fälle unterschätzt, während Männer in Bezug auf den Schweregrad leicht überbewertet wurden (3,7 Prozent gegenüber 2,9 Prozent Unterbewertung). Diese Verzerrung war noch ausgeprägter, wenn das mit der Triage betraute Personal wenig Erfahrung hatte.

Schwere Folgen

Die Triage in der Notaufnahme ist ein entscheidender Schritt: Eine Unterschätzung eines Falles kann eine lebensrettende Behandlung verzögern, während eine Überschätzung zu einer Fehlallokation von Ressourcen führen kann, was wiederum andere Patienten benachteiligt. Die Studie zeigt also systemische Verzerrungen auf, die sich direkt auf die Qualität der Versorgung auswirken können.
Die Forscher planen nun, weitere Dimensionen der Triage in Notaufnahmen zu untersuchen, darunter auch altersbedingte Verzerrungen. Später könnte die Einbeziehung nonverbaler Daten – wie Gesichtsausdruck oder Tonfall – die Analysen noch verfeinern.

Warum ist die Ips eher Männersache?

Im Januar zeigte ein Team des Universitätsspitals Basel mit Bezug auf die Schweiz, dass Frauen, wenn sie einen Herzstillstand erleiden, eine tendenziell «schlechtere» intensivmedizinische Betreuung erhalten. Das Team um Simon A. Amacher und Caroline E. Gebhard wertete die Daten von 41’700 hospitalisierten Personen aus, wovon 21’700 auf Intensivstationen behandelt worden waren. Am Ende ergaben die Zahlen deutliche geschlechtsspezifische Unterschiede bei entscheidenden Kennzahlen:
  • Die Aufnahmequote der Frauen auf Intensivstationen war tiefer,
  • die Sterblichkeit war höher,
  • die Behandlungsmassnahmen nach einer Wiederbelebung waren weniger fortschrittlich beziehungsweise ausführlich.
  • Und entsprechend waren die Aufenthalte von Frauen in der Intensivstation kürzer als jene von Männern.
Es zeigte sich also ein Gesamtbild erheblicher Benachteiligung. Die Autorinnen und Autoren der Studie deuten die Resultate aber mit einer gewissen Vorsicht: Die Patientinnen waren tendenziell älter als die Patienten, und sie litten beim Herzstillstand auch an mehr Komorbiditäten. Dies könnte die höhere Sterblichkeit auf der Intensivstation, aber auch gewisse Therapieeinschränkungen erklären.
Dennoch unterstreichen auch diese Resultate die Notwendigkeit, «geschlechtsspezifische Unterschiede in der Versorgung und Entscheidungsfindung kritisch zu hinterfragen und zukünftige Studien zur präziseren Analyse von Faktoren wie Therapieentscheidungen und Versorgungsstandards durchzuführen» – so ein Fazit des Teams um Amacher, Gebhard et. al.).
Zum Beispiel zeigte sich auch, dass bei Frauen häufiger frühzeitig auf lebenserhaltende Massnahmen verzichtet wurde.
  • notfall
  • akut
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Unispital Genf schaffte 30 Millionen Gewinn

Nach mehreren Jahren in den roten Zahlen verzeichneten die HUG 2024 wieder einen Überschuss.

image

Politische Unterstützung für das dezentrale Freiburger Spital

8,5 Millionen Franken stehen zur Debatte: Ein Auftrag aus dem Kantonsparlament verlangt von der Regierung, die Mehrkosten für den Betrieb des Freiburger Spitals an mehreren Standorten zu decken.

image

Spital Männedorf: Rückendeckung der Gemeinden

Heute tun sich Spitäler schwer mit Krediten. Damit das Spital Männedorf eine auslaufende Anleihe ablösen kann, spannen die Trägergemeinden einen Sicherheitsschirm auf.

image

Auch der SVAR kämpft mit Systemgrenzen: Verlust trotz Vollauslastung

Der Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden verzeichnete 2024 einen deutlichen Anstieg bei stationären Patienten wie ambulanten Behandlungen.

image

Der Preis der Standortvielfalt: 8,5 Millionen

Transporte, Doppelungen, Koordinationsaufwand? Das Freiburger Spital HFR liess errechnen, welche Kosten die dezentrale Struktur verursacht.

image

Kantonsspital Baden mit Rekordverlust

Trotz Rekord bei den Patientenzahlen schliesst das KSB das Jahr 2024 mit einem Minus ab – auch wegen der kostspieligen Inbetriebnahme des Neubaus.

Vom gleichen Autor

image

CHUV erneut als «Center of Excellence» zertifiziert

Mit einer Doppelzertifizierung als «Theranostics Center of Excellence» und nun «Radiopharmaceutical Therapy Center of Excellence» bestätigt das Universitätsspital Lausanne seinen Status in der nuklearen Präzisionsmedizin.

image

Blutstammzellen: Die Nachfrage steigt rasant an

Die Blutspende des SRK Schweiz stellt fest: Die Stammzelltransplantationen nehmen stark zu – und es gibt punktuelle Engpässe bei der Versorgung mit Blutprodukten.

image

In Genf und Waadt geht es um die «Geiselnahme» der Zusatzversicherten

Der Konflikt zwischen Ärzten und Versicherern über die Kostenübernahme für Halbprivat- und Privatpatienten schwelt weiter: Die Waadtländer Ärztegesellschaft wendet sich an die Finma, während Genf ein Ultimatum stellt.