Neue CNO für das Kantonsspital St. Gallen

Jacqueline Bender wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung des neuen Gesamtunternehmens HOCH Health Ostschweiz.

, 20. November 2024 um 04:22
image
Bild: PD
Jacqueline Bender heisst die neue Chief Nursing Officer (CNO) des Kantonsspitals St. Gallen. In dieser Funktion wird sie auch Mitglied der Geschäftsleitung des neuen Gesamtunternehmens HOCH Health Ostschweiz – und wird dabei spitalstandortübergreifend dem Departement Pflege & Therapeutische Dienste vorstehen.
Ihre neue Aufgabe in St. Gallen wird sie ab Anfang Mai 2025 antreten.
Die vormalige Leiterin des Departements Pflege & Therapeutische Dienste des Kantonsspitals St. Gallen, Barbara Giger-Hauser, hatte das Unternehmen Ende Mai 2024 verlassen. Die interimistische Leitung liegt seither bei der stellvertretenden Leiterin Maggie Bernet.
Jacqueline Bender bringt Erfahrungen auf verschiedenen Führungsstufen mit: So zuletzt seit über sieben Jahren als Leiterin Pflegedienst und Mitglied der Geschäftsleitung des See-Spitals Horgen / Kilchberg, wo sie in den letzten vier Jahren als Chef Operating Officer für alle patientennahen Bereiche verantwortlich war. Davor war Jacqueline Bender unter anderem einige Jahre am Universitätsspital Zürich tätig, zuletzt als Leiterin des Pflegebereichs Anästhesie, IPS und OP.
Ihre Ausbildung zur Pflegefachfrau machte Jacqueline Bender am Central Middlesex Hospital in London. Danach folgten Stationen als dipl. Pflegefachfrau, OP-Managerin und OP-Abteilungsleiterin in verschiedenen Spitälern der Deutschschweiz.
Im weiteren verfügt sie über einen CAS «Wirtschaftspsychologie» sowie einem EMBA «Strategisches Management».
  • Abonnieren Sie den Medinside-Newsletter: 1 Klick, und Sie erfahren 2 mal pro Woche, was in der Branche läuft. Aus dem Gesundheitswesen, für die Gesundheitsprofis.

  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

«Pflege? Das ist doch ein Frauenberuf.»

Die Verwunderung ist oft gross, wenn Christos Bempos erzählt, dass er Pflegefachmann ist. An den gängigen Vorurteilen müsse sich dringend etwas ändern.

image

Zürich hat einen neuen Kantonsapotheker

Simon Kleeb wird neuer Chef der Heilmittelkontrolle und Kantonsapotheker. Derzeit ist er noch am Inselspital tätig.

image

LUKS: Co-Chefarzt neu im Expertengremium von Swissmedic

Christian Kamm, Neurologe und Co-Chefarzt am Luzerner Kantonsspital, verstärkt das Expertengremium für Humanarzneimittel bei Swissmedic.