Neubau der Reha-Klinik Wald verzögert sich

Anwohner haben Einspruch gegen den geplanten Bau in der Landschaftsschutzzone erhoben. Die Klinikleitung hält am Standort fest.

, 3. Dezember 2024 um 09:15
image
Unten Therapie- und Diagnostikzentrum, oben vier Betten-Etagen: Visualisierung der neuen Rehaklinik Wald. Bild: zvg
Eigentlich hätte der Baustart der neuen Reha-Klinik Wald – sie gehört zur Gruppe Kliniken Valens – in diesem Herbst erfolgen sollen, der Umzug war auf Ende 2026 geplant.
Das jedenfalls waren die Wunsch-Eckdaten bei der Planung der neuen Reha-Klinik, die in Wald im Zürcher Oberland entstehen und die einstige Höhenklinik ersetzen soll.
Wie die «Walder Zeitschrift WAZ» nun schreibt, «muss der Spatenstich auf unbestimmte Zeit verschoben werden». Grund für die Blockade sei ein Rekurs aus der Anwohnerschaft, der sich gegen die Baubewilligung mit dem geplanten Standort in der Landschaftsschutzzone richte.
Gegenüber der «WAZ» betonen die Rekurrenten, dass sie grundsätzlich nichts gegen den Bau einer neuen Höhenklinik einzuwenden haben. Ihr Widerstand richte sich ausschliesslich gegen den Standort: Die über Generationen hinweg unveränderte Landschaft auf dem Faltigberg würde erheblich beeinträchtigt.
Ein Neubau- oder Renovierungsprojekt am Standort der alten Klinik würde man nicht bekämpfen.

Bauantrag verbessert

Für die Klinikbetreiberin steht fest, dass sie am Standort festhalten will.
Der CEO der Kliniken Valens, Till Hornung, zeigt sich gegenüber Medinside zuversichtlich: «Tatsächlich hat es den Rekurs gegeben, tatsächlich haben wir daraufhin unseren Antrag zurückgezogen und nachgebessert». Dieser Bauantrag sei nun verbessert bereits letzte Woche wieder eingereicht worden.
«Wir gehen davon aus, dass die Prüfung und Baubewilligung innerhalb der nächsten vier Monate erfolgt und gut geheissen wird», sagt Hornung. Von einem erneuten Rekurs der Bevölkerung geht er nicht aus, schliesslich «beinhalte diese Neubaubewilligung dann viele von der Bevölkerung angemahnte Verbesserungen».
Hornung erwartet, dass der Baustart im Frühsommer 2025 erfolgen kann.
Im Juni dieses Jahres hatte die Gemeinde Wald der Reha-Gruppe Kliniken Valens die Baubewilligung erteilt. Zuvor war in einem mehrjährigen Verfahren der kantonale Gestaltungsplan festgesetzt worden.
  • Reha
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.

image

42+4-Stunden-Woche auch für Tessiner Assistenz- und Oberärzte

Die Tessiner Kantonsspital-Gruppe EOC führte die Änderung zum Jahresbeginn 2025 ein.

image

Kantonsspital Frauenfeld: Neue Pflegedirektorin

Sibylle Schuster wird auch Mitglied der Spitaldirektion Akutsomatik der Spital Thurgau AG.