Neubau der Reha-Klinik Wald verzögert sich

Anwohner haben Einspruch gegen den geplanten Bau in der Landschaftsschutzzone erhoben. Die Klinikleitung hält am Standort fest.

, 3. Dezember 2024 um 09:15
image
Unten Therapie- und Diagnostikzentrum, oben vier Betten-Etagen: Visualisierung der neuen Rehaklinik Wald. Bild: zvg
Eigentlich hätte der Baustart der neuen Reha-Klinik Wald – sie gehört zur Gruppe Kliniken Valens – in diesem Herbst erfolgen sollen, der Umzug war auf Ende 2026 geplant.
Das jedenfalls waren die Wunsch-Eckdaten bei der Planung der neuen Reha-Klinik, die in Wald im Zürcher Oberland entstehen und die einstige Höhenklinik ersetzen soll.
Wie die «Walder Zeitschrift WAZ» nun schreibt, «muss der Spatenstich auf unbestimmte Zeit verschoben werden». Grund für die Blockade sei ein Rekurs aus der Anwohnerschaft, der sich gegen die Baubewilligung mit dem geplanten Standort in der Landschaftsschutzzone richte.
Gegenüber der «WAZ» betonen die Rekurrenten, dass sie grundsätzlich nichts gegen den Bau einer neuen Höhenklinik einzuwenden haben. Ihr Widerstand richte sich ausschliesslich gegen den Standort: Die über Generationen hinweg unveränderte Landschaft auf dem Faltigberg würde erheblich beeinträchtigt.
Ein Neubau- oder Renovierungsprojekt am Standort der alten Klinik würde man nicht bekämpfen.

Bauantrag verbessert

Für die Klinikbetreiberin steht fest, dass sie am Standort festhalten will.
Der CEO der Kliniken Valens, Till Hornung, zeigt sich gegenüber Medinside zuversichtlich: «Tatsächlich hat es den Rekurs gegeben, tatsächlich haben wir daraufhin unseren Antrag zurückgezogen und nachgebessert». Dieser Bauantrag sei nun verbessert bereits letzte Woche wieder eingereicht worden.
«Wir gehen davon aus, dass die Prüfung und Baubewilligung innerhalb der nächsten vier Monate erfolgt und gut geheissen wird», sagt Hornung. Von einem erneuten Rekurs der Bevölkerung geht er nicht aus, schliesslich «beinhalte diese Neubaubewilligung dann viele von der Bevölkerung angemahnte Verbesserungen».
Hornung erwartet, dass der Baustart im Frühsommer 2025 erfolgen kann.
Im Juni dieses Jahres hatte die Gemeinde Wald der Reha-Gruppe Kliniken Valens die Baubewilligung erteilt. Zuvor war in einem mehrjährigen Verfahren der kantonale Gestaltungsplan festgesetzt worden.
  • Reha
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

Vom gleichen Autor

image

Klinik Lengg: Neue Verwaltungsrätin kommt von Swica

Silke Schmitt Oggier tritt die Nachfolge von Urs Brügger an. Sie soll insbesondere ihr Knowhow in Digitalisierung und Kommunikation einbringen.

image

Lups: Zurück in den schwarzen Zahlen

Die Luzerner Psychiatrie ist 2024 zurück in den schwarzen Zahlen, verfehlt jedoch die angestrebte Ebitdar-Marge von acht Prozent.

image

Viva Luzern: Veränderungen im Verwaltungsrat

Mit Jonas Meier und Hannes Blatter wird der Verwaltungsrat der Viva Luzern komplettiert. Hannes Blatter soll in einem Jahr das Präsidium von Rolf Krummenacher übernehmen.