Musiker wird Botschafter für das neue Kinderspital

Der Musiker Marco Kunz engagiert sich für die Zentralschweizer Mission «Für unsere Kinder – für eine gesunde junge Generation».

, 5. Dezember 2023 um 09:00
image
«Die äusserst angespannte finanzielle Lage der Kinderspitäler in der Schweiz war mir in dieser Dimension bis dato nicht bewusst». | zvg
Marco Kunz - auch bekannt als KUNZ - baut sein Engagement für Kinder aus und setzt sich künftig als Botschafter der Stiftung Zukunft Kinderspital Zentralschweiz ein. Dies teilt die Stiftung mit Präsidentin Tanja Temel am Dienstag mit.
«Die äusserst angespannte finanzielle Lage der Kinderspitäler in der Schweiz war mir in dieser Dimension bis dato nicht bewusst», sagt Kunz. Als Botschafter der Stiftung Zukunft Kinderspital Zentralschweiz wolle er mithelfen, die bestmögliche medizinische Versorgung für die Kleinsten <Lüüt so wie mer> zu ermöglichen, so der 38-jährige Mundartmusiker.

Kinderspital soll 2026 eröffnet werden

image
Die Stiftung engagiert sich für das Neue Kinderspital Zentralschweiz, das 2026 eröffnet werden soll. Sie unterstützt den Neubau am Standort Luzern und die Weiterentwicklung der Medizin mit den Schwerpunkten Infrastruktur, Betreuung und Innovation.
Ziel ist es, jungen Menschen bei Krankheit oder Unfall einen wohnortnahen Zugang zu fortschrittlicher Diagnostik, modernen Therapien und Behandlungen zu ermöglichen. Das Spitalumfeld soll dabei ganz auf die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen, ihrer Familien und der Mitarbeitenden ausgerichtet sein.
  • spital
  • Kinderspital Luzern
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

Vom gleichen Autor

image

Arzneimittelpreise: Einheitlicher Vertriebsanteil ab 2024

Um die Abgabe von preisgünstigeren Arzneimitteln zu fördern, wird neu der Vertriebsanteil angepasst.

image

Thurgau investiert Millionen in Kinder- und Jugendpsychiatrie

Der Kanton Thurgau stärkt die stationäre kinder- und jugendpsychiatrische Versorgung junger Menschen: Durch Erhöhung der Anzahl Betten und Therapieplätze.

image

Spital Wallis: Nun muss ein Experte über die Bücher

Auch das Spital Wallis steht vor grossen Investitionen. Doch für die Mehrkosten von über 123 Millionen Franken fehlt derzeit das Geld. Eine Analyse soll nun Massnahmen aufzeigen.