Lohnerhöhungen? Die Luft ist dünn im Gesundheitswesen

Die Gehälter in der Branche dürften in den nächsten Monaten stagnieren – und sich damit unterduchschnittlich entwickeln. Dies besagt die neue Lohnerhebung der ETH.

, 12. August 2024 um 10:37
image
Die Lage ist nicht für alle gleich: Zwei Bancomaten.  |  Symbolbild: Medinside (gemacht mit KI Midjourney)
«Im Jahr 2025 dürften die Löhne nur moderat steigen»: So beginnt die ETH-Konjunkturforschungsstelle KOF die Meldung über ihre Lohnumfrage. Die Erhebung erfasste bei rund 4500 Unternehmen die Lohnerwartungen für die kommenden zwölf Monate. Im Schnitt erwarten die erfassten Organisationen ein Lohn-Plus von 1,6 Prozent. Zieht man dann noch die Teuerung ab, so bedeutet dies: Nullwachstum. Die Löhne werden fast nicht verbessert.
Dabei fällt auf, dass das Gesundheits- und Sozialwesen sogar noch hinterher hinkt: Die befragten Betriebe rechnen mit einem Lohnwachstum von 1,3 Prozent – der Wert liegt also einen Tick unter dem Durchschnitt.
Mit anderen Worten: Die allgemein klamme Finanzlage in den Spitälern, Kliniken, Heimen und Praxen schlägt sich hier in den Lohn-Möglichkeiten nieder (respektive in den Lohnerwartungen). Trotz eklatantem Personalmangel.
Gegenüber dem Vorjahr – als der Zuwachs etwa 2 Prozent betrug – wäre dies also ein Rückgang.

Immer das Gleiche

Ganz überraschend ist es nicht. Die Gehälter im Gesundheitswesen entwickeln sich seit Jahren unterdurchschnittlich. Stossend ist dabei, dass sich zugleich die Reallöhne in der Verwaltung deutlich besser entwickelten. Unlängst machte Maya Graf, die Ständerätin der Grünen aus Basel-Landschaft, diesen Graben zum Thema. In einer Interpellation wollte sie vom Bundesrat eine Erklärung, weshalb die Realöhne in der öffentlichen Verwaltung seit 2011 um 7,6 Prozent stiegen – im Gesundheitswesen indessen nur um 5,5 Prozent. Dabei erledigten doch die Personen im Gesundheitsweisen auch einen öffentlichen Auftrag, so Graf.
In seiner Stellungnahme vom 22. November 2023 bestätigte der Bundesrat die unterschiedliche Lohnentwicklung. Laut dem Bundesamt für Statistik lag der Reallohnindex 2022 für die öffentliche Verwaltung um 5,1 Prozent und im Gesundheits- und Sozialwesen um 4,1 Prozent über dem Basiswert von 2010. Und in der Gesamtwirtschaft stiegen die Reallöhne in der gleichen Vergleichsperiode gar um 5,6 Prozent.
Die Erklärung der Landesregierung: Die Lohnentwicklung nach Branchen hänge von zahlreichen Faktoren ab, die sich im Einzelnen nicht präzise bestimmen liessen. Dies gelte insbesondere auch für die erwähnte Differenz zwischen der öffentlichen Verwaltung und dem Gesundheits- und Sozialwesen.
Aber eben: «Der Bund hat keine Kompetenz, die Entlöhnung im Bereich der Pflege zu regeln.»
Die unterdurchschnittlichen Lohnerwartungen für den Gesundheits- und Sozialbereich fallen diesmal auch aus dem Rahmen, weil laut KOF ausgerechnet die stärker binnenorientierte Dienstleistungsbranchen die höchsten Lohnzuwächse in den nächsten zwölf Monaten erwarten.
Es sind dies die Unternehmen im Gastgewerbe und der Beherbergung (+2,7 Prozent), ferner der Bereich der wissensintensiven Dienstleistungen – etwa in der Information und Kommunikation (+1,8 Prozent).
  • lohn
  • HR
  • Fachkräftemangel
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

SVAR: Neue Leiterin Human Resources Management

Ines Doherr wird damit auch Geschäftsleitungs-Mitglied des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden.

image

LUKS: Höhere Lohnsumme in Luzern – aber nicht in Stans

Auch bei der Zentralschweizer Kantonsspital-Gruppe fällt die Lohnrunde dieses Jahr schmal aus.

image

Arbeitszeit-Modelle: Erfolgsmeldung aus Bülach

Wer mehr Nachtschichten leistet und flexibel einspringt, wird honoriert: Die Idee des Spitals Bülach rechnet sich offenbar – in mehrerlei Hinsicht.

image

Die Idee: Vollzeit-Ärzte erhalten 1000 Euro Prämie – pro Monat

In Niederösterreich will man Spitalärzte motivieren, ihr Pensum zu erhöhen. Denn bereits ein Drittel ist teilzeitbeschäftigt.

image

«Wir verzichten auf unnötige Dokumente wie Motivationsschreiben»

Die Spitex Region Schwyz hat so viele Job-Interessierte, dass sie Wartelisten führen muss und darf. Wie schafft man das? Die Antworten von Geschäftsführer Samuel Bissig-Scheiber.

image

LUKS: Neues Arbeitsmodell in der Pflege

Weniger Betten pro Pflegefachperson, mehr administrative Aufgaben für FaGe, mehr Ausbildungsplätze: Das Luzerner Kantonsspital testet Wege, um das Berufsfeld attraktiver zu machen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».