Das verdienen die Ärzte an deutschen Universitäts-Spitälern

In Deutschland einigten sich Unikliniken und Mediziner auf eine Lohnerhöhung um 10 Prozent – sowie auf eine Senkung der Arbeitszeit auf 40 Stunden.

, 1. April 2024 um 22:16
image
Demonstration von deutschen Uniklinik-Ärzten am 11. März 2024   |   Bild: Marburger Bund
Erst Mitte März hatten sich die deutschen Uniklinik-Mediziner nochmals zu einem landesweiten Warnstreik versammelt. Nachdem bereits im Januar Tausende Ärzte aus 23 Universitätsspitälern die Arbeit niedergelegt hatten, folgte ein weiterer Protesttag.
Eine Hauptforderung der Mediziner bei den damals laufenden Tarifverhandlung lautete: Lohnerhöhung um 12,5 Prozent.
Unmittelbar vor Ostern gelang jetzt ein Kompromiss. Die Tarifgemeinschaft deutscher Länder (auf der Arbeitgeberseite) und der Ärzteverband Marburger Bund einigten sich auf eine Gehaltssteigerung um 10 Prozent.
Vier Prozent mehr werden ab sofort ausbezahlt; weitere 6 Prozent folgen ab Februar 2025.
Damit gelten jetzt folgende Tarifgehälter für die Uniklinik-Ärzte in Deutschland:
Der neue Tarifvertrag sieht auch eine Senkung der Arbeitszeit vor – von bislang 42 auf 40 Wochenstunden. Dies gilt ab 2026.
Hinzu kommt die Regelung, dass Dienstpläne mindestens einen Monat im Voraus gefixt werden müssen; wird jemand kurzfristiger aufgeboten, so erhält er einen Zuschlag von 10 Prozent des Gehaltes.
Eine weitere Verbesserung für die Uni-Ärzte ist die Ausweitung der Nachtarbeit: Künftig gilt bereits ein Einsatz ab 20 Uhr als Nachtarbeit (und nicht wie bislang ab 21 Uhr).
Und: Die Kliniken schaffen ihren Medizinern Möglichkeiten zum Fahrrad-Leasing.
  • lohn
  • spital
  • deutschland
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

Vom gleichen Autor

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».