Ob FaGe, Apotheker, Physio oder Chefärztin: Das verdient man im Gesundheitswesen

Wie steht es um Ihr Gehalt? Hier finden Sie die Standard-Monatslöhne der wichtigsten Berufe in der Gesundheitsbranche.

, 15. April 2024 um 03:17
letzte Aktualisierung: 13. Januar 2025 um 07:50
image
Symbolbild: Medinside, erarbeitet mit Midjourney.
Was sind die üblichen Monatslöhne im Gesundheitswesen? Sehr konkrete Anhaltspunkte bietet jedes Jahr das «Lohnbuch Schweiz». Es wird erarbeitet vom Volkswirtschaftsdepartement des Kantons Zürich, blickt aber aufs ganze Land: Die Autoren des «Lohnbuchs» bereiten beispielsweise die GAV-Verträge, die gültigen Mindestlöhne oder diverse Verbandsangaben und -empfehlungen auf.
Die meisten Angaben zeigen Brutto-Monats-Löhne ohne Zulagen, Sondervergütungen und Boni. Fast immer ist ein 13. Monatslohn vorgesehen.
Und wie sieht das konkret aus? Hier eine Übersicht.
Für: Spitäler und Kliniken im Kanton Zürich. Basis: Vollzugsverordnung und Personalgesetz Kanton Zürich. Jeweils mit 13. Monatslohn.
  • Pflegefachmann/-frau HF: 5’940 Franken.
  • Fachmann/frau Operationstechnik: 5’940 Franken.
  • FaGe: 4’660 Franken.
  • FaGe mit besonderen Aufgaben: 5’080 Franken.
  • Abteilungsleiter Pflege: 7’110 Franken.
  • Stationsleiter: 6’680 Franken.
  • Assistenzarzt: 8’020 Franken.
Assistenzarzt laut GAV Kanton Zürich/VSAO: Mindestlohn 7’800, 8’020 ab 2. Dienstjahr.
  • Oberarzt: 9’170 Franken.
  • Leitender Arzt: 12’023 Franken.
  • Chefarzt: 13’800 Franken.
  • Direktor Unispital: 15’900 Franken.
Quelle: «Lohnbuch Schweiz 2024», hrsg. v. Amt für Wirtschaft des Kantons Zürich, Orell Füssli Verlag, Zürich 2024.
  • Arzt, Ärztin in der Bundesverwaltung: 9’675 Franken.
Basis: Bundespersonalverordnung. Mit 13. Monatslohn.
  • Hebamme: 6’680 Franken.
  • Hebamme mit mehrjähriger Erfahrung: 7’110 Franken.
  • Ergotherapeut: 6’680 Franken
  • Physio: 6’680 Franken.
  • Leiter Ergo-/Ernährungs-/Physiotherapie: 7’110 Franken.
  • Laborant: 4’860 Franken.
  • Leitung Labor: 6'680 Franken.
  • Biomedizinischer Analytiker: 5'940 Franken.
  • Biomedizinischer Analytiker mit besonderen Aufgaben: 6'680 Franken.
  • Leitung Biomedizinische Analytik: 7'110 Franken.
  • MTR Fachmann/-frau HF: 5'940 Franken.
  • MTR Frachmann/-frau mit besonderen Aufgaben: 6'680 Franken.
  • Leitung Medizinisch-technische Radiologie: 7'110 Franken.
Für: Spitäler und Kliniken im Kanton Zürich. Basis: Vollzugsverordnung und Personalgesetz Kanton Zürich. Jeweils mit 13. Monatslohn.
  • Psychologe: 6’680 Franken.
  • Leitender Psychologe: 9’170 Franken.
  • Rettungssanitäter: 5’339 Franken.
  • Sanitätschef: 7’574 Franken.
Basis: Feuerwehrverordnung Kanton Zürich. Mit 13. Monatslohn.
  • MPA: 4’500 Franken im 1. Berufsjahr
Basis: Lohnempfehlungen Ärztegesellschaft des Kantons Zürich.
Spitex-Pflegepersonal
  • Fachperson Gesundheit: 4’660 Franken.
  • Fachperson mit besonderen Aufgaben: 5’080 Franken.
  • Pflegepersonal mit Fachausweis SRK: 5’340 Franken.
  • Pflegepersonal mit besonderen Aufgaben: 5’620 Franken.
  • Pflegefachperson HF: 5’940 Franken.
  • Pflegefachperson FH: 6'680 Franken.
Basis: Empfehlungen Spitex-Verband Kanton Zürich. 13. Monatslohn ist üblich. Angaben sind Mittelwerte aus einer Bandbreite, die Gehälter lehnen sich an das Lohnsystem des Staatspersonals an.
  • Pflege- und Altersheime: Langzeitpflege: 3’850 Franken.
Basis: GAV für das Personal Bernischer Langzeitpflege-Institutionen. Mit 13. Monatslohn.
  • Apotheker mit Berufsausübungsbewilligung: 8’000 Franken.
  • Verantwortlicher Apotheker: 8’500 Franken.
Basis: GAV für Apotheken und Drogerien. Mit 13. Monatslohn.


Aufschlussreich sind zudem die Medianlöhne in der Branche. Sie besagen: Die Hälfte der Angestellten im Gesundheitswesen verdient mehr als diesen Betrag, die andere Hälfte weniger.
Im Gesundheitswesen liegt dieser Medianwert gesamtschweizerisch bei 6’609 Franken. Er ist damit leicht tiefer als im Schnitt aller Branchen – insgesamt beträgt der Schweizer Medianlohn 6788 Franken.

Neue Stelle gesucht? Medinside Jobs und med-jobs: Das grosse Stellenangebot für die Gesundheitsbranche.

  • lohn
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

Vom gleichen Autor

image

Hacker bei Praxisgruppe: Nachhaltiger Schock in der Romandie

Der Ransomware-Angriff auf Vidymed stellt die Ärzte vor enorme Belastungen. Psychologische Betreuung soll dabei unterstützen.

image

Seltene Krankheiten: Mehr Zulassungen, aber wenig Zusatznutzen bei Orphan Drugs

Über die Hälfte der neuen Medikamente bieten keinen echten Fortschritt. Und kaum je schaffen sie neue Lösungen für seltene Erkrankungen ohne Behandlungsmöglichkeiten.

image

Impfskepsis in der Pflege: Selbsterfahrung ist wichtig, Social Media unwichtig

Eine Umfrage in Finnland beleuchtet die Einstellung von Pflegekräften zu Covid- und Grippe-Impfungen – und zeigt, wo Kampagnen ansetzen könnten.