KI soll vor allem den Spitalbetrieb verbessern

Laut einer Umfrage in den USA ist die Optimierung betrieblicher Abläufe und Prozesse das am häufigsten genannte Anwendungsgebiet für Künstliche Intelligenz (KI) in den nächsten zwei Jahren.

, 12. Juni 2023 um 06:52
image
Spitäler in den USA wollen in den nächsten zwei Jahren vermehrt in künstliche Intelligenz investieren. | Unsplash
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen gewinnt zunehmend an Aufmerksamkeit, da sie das Potenzial hat, beispielsweise Prozesse zu verbessern, die Ärzteschaft zu entlasten oder bei der Analyse grosser Datenmengen zu helfen.
Laut einem Bericht des Center for Connected Medicine an der Universität Pittsburgh planen US-amerikanische Spitäler und Gesundheitssysteme in den nächsten zwei Jahren den verstärkten Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI).

Die Prioritäten der Gesundheitsorganisationen

Die wichtigsten KI-Anwendungen, in die Gesundheitsorganisationen investieren wollen, sind:
image
Screenshot Report

  • künstliche intelligenz
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.