KSSG bekommt Unterstützung von der Rega

Die Schweizerische Rettungsflugwacht beteiligt sich mit 100'000 Franken an den Baukosten der neuen Helikopterplattform.

, 11. September 2024 um 10:13
image
Symbolische Scheckübergabe am Kantonsspital St. Gallen: Stefan Lichtensteiger (links), CEO Kantonsspital St.Gallen, nimmt von Philipp Simmen (rechts), Leiter Helikopter Einsatz Rega, auf dem neuen Helikopterlandeplatz auf dem Dach von Haus 07 den symbolischen Scheck entgegen. Foto: PD
Ende Oktober soll die neue Helikopterplattform am Kantonsspital St. Gallen eingeweiht werden. Es ist gemäss eigenen Angaben einer der modernsten Spital- Helikopterlandeplätze der Schweiz. Kostenpunkt: 1,3 Millionen Franken.
Die Schweizerische Rettungsflugwacht Rega hat sich mit einem Beitrag von 100'000 Franken an den Kosten beteiligt.
Philipp Simmen, Leiter Helikopter Einsatz der Rega, sagt dazu: «Die Sicherheit unserer Patienten sowie unserer Crews hat für die Rega oberste Priorität. Darum setzen wir uns seit Jahren für moderne Spitallandeplätze in der Schweiz ein – so nun auch beim Kantonsspital St. Gallen.» Die Rega stand dem Spital bereits im Rahmen der Planung zur Seite.
Der neue Landeplatz erfülle nun sämtliche Anforderungen der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) und der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA).
«Wir wollen die bestmögliche Sicherheit bieten. Dieser Aspekt war uns ein ganz besonders wichtiges Anliegen und auch finanziell etwas wert. Es freut uns sehr, dass sich die Rega mit einem Beitrag an den Mehrkosten beteiligt», sagte Stefan Lichtensteiger, CEO des Kantonsspitals St.Gallen, anlässlich der symbolischen Scheckübergabe.

Ab 2029 primärer Helikopterlandeplatz

Der neue Landeplatz wird voraussichtlich ab Ende Oktober 2024 in Ergänzung zum aktuellen Landeplatz vorerst nur sekundär für Patientenverlegungen genutzt. Die vollständige Inbetriebnahme als primärer Helikopterlandeplatz für Notfälle ist erst für 2029 geplant. Grund: Bis dann wird die zweite Phase des Neubaus 07 fertiggestellt sein, wo auch das neue Notfallzentrum untergebracht sein wird.
Im Vergleich zum bestehenden Landeplatz, der eng zwischen den Häusern 04 und 03 liegt und daher nur aus einer Richtung anfliegbar ist, bietet der neue Helikopterlandeplatz Vorteile: Die Landefläche ist deutlich grösser. Und wegen der Lage ganz oben auf dem Dach des Hauses 07 – die Gebäudehöhe beträgt 51,5 Meter – kann der Helikopterlandeplatz auch aus mehreren Richtungen angeflogen werden. Dadurch müssen die Piloten beim Anflug weniger Hindernisse berücksichtigen. Die Anflugrichtung kann zudem besser an die bestehenden Windverhältnisse angepasst werden, was die Sicherheit erhöht.
  • spital
  • KSSG
  • rega
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Spitalkrise? Positive Signale auch aus St. Gallen

Die St. Galler Spitalverbunde erreichten 2024 ein «fast ausgeglichenes» Ergebnis.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

Vom gleichen Autor

image

Spitäler Schaffhausen: Bauprofi neu im Spitalrat

Angesichts der laufenden Bauprojekte wird die Aufsicht der Schaffhauser Kantonsspital-Gruppe mit einschlägiger Kompetenz gestärkt – in der Person von Tossan Souchon.

image

Neubesetzung im Verwaltungsrat von Thurmed

Antonio Nocito ist Chefarzt Chirurgie am Kantonsspital Baden. Er übernimmt das Amt von Markus von Flüe, der altersbedingt ausscheidet.

image

Kostenexplosion bei privaten Spitex-Firmen

Pflegeleistungen durch private Spitex-Firmen, die pflegende Angehörige anstellen, haben sich in Zürich von 2020 bis 2023 um 530 Prozent erhöht. Die GeKoZH fordert Massnahmen.