Ende Oktober soll die neue Helikopterplattform am Kantonsspital St. Gallen eingeweiht werden. Es ist gemäss eigenen Angaben einer der modernsten Spital- Helikopterlandeplätze der Schweiz. Kostenpunkt: 1,3 Millionen Franken.
Die Schweizerische Rettungsflugwacht Rega hat sich mit einem Beitrag von 100'000 Franken an den Kosten beteiligt.
Philipp Simmen, Leiter Helikopter Einsatz der Rega, sagt dazu: «Die Sicherheit unserer Patienten sowie unserer Crews hat für die Rega oberste Priorität. Darum setzen wir uns seit Jahren für moderne Spitallandeplätze in der Schweiz ein – so nun auch beim Kantonsspital St. Gallen.» Die Rega stand dem Spital bereits im Rahmen der Planung zur Seite.
Der neue Landeplatz erfülle nun sämtliche Anforderungen der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) und der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA).
«Wir wollen die bestmögliche Sicherheit bieten. Dieser Aspekt war uns ein ganz besonders wichtiges Anliegen und auch finanziell etwas wert. Es freut uns sehr, dass sich die Rega mit einem Beitrag an den Mehrkosten beteiligt», sagte Stefan Lichtensteiger, CEO des Kantonsspitals St.Gallen, anlässlich der symbolischen Scheckübergabe.
Ab 2029 primärer Helikopterlandeplatz
Der neue Landeplatz wird voraussichtlich ab Ende Oktober 2024 in Ergänzung zum aktuellen Landeplatz vorerst nur sekundär für Patientenverlegungen genutzt. Die vollständige Inbetriebnahme als primärer Helikopterlandeplatz für Notfälle ist erst für 2029 geplant. Grund: Bis dann wird die zweite Phase des Neubaus 07 fertiggestellt sein, wo auch das neue Notfallzentrum untergebracht sein wird.
Im Vergleich zum bestehenden Landeplatz, der eng zwischen den Häusern 04 und 03 liegt und daher nur aus einer Richtung anfliegbar ist, bietet der neue Helikopterlandeplatz Vorteile: Die Landefläche ist deutlich grösser. Und wegen der Lage ganz oben auf dem Dach des Hauses 07 – die Gebäudehöhe beträgt 51,5 Meter – kann der Helikopterlandeplatz auch aus mehreren Richtungen angeflogen werden. Dadurch müssen die Piloten beim Anflug weniger Hindernisse berücksichtigen. Die Anflugrichtung kann zudem besser an die bestehenden Windverhältnisse angepasst werden, was die Sicherheit erhöht.