KSGL: Nur noch Ein- und Zweibett-Zimmer

Das Kantonsspital Glarus plant diverse Rochaden: So konzentriert es Bettenstationen, baut bei Akutgeriatrie und Palliative Care aus und verschafft sich neue Mieteinnahmen.

, 23. August 2024 um 07:15
image
Bild: KSGL
Ab nächstem Jahr hat das Kantonsspital Glarus nur noch Ein- und Zweibettzimmer. Die Vierbettzimmer werden aufgehoben. Dabei werden die Bettenstationen von Chirurgie und Medizin sowie der Frauenklinik in einem Haus zusammengeführt.
Es ist eine «Ein-Bettenhausstrategie», wie das KSGL schreibt: Dies setze «ein Zeichen für eine zeitgemässe medizinische, interdisziplinäre Versorgung aller Patientinnen und Patienten».
Im Hintergrund steht, dass nach dem Wegzug der Rehaklinik von Zurzach Care neue Optionen möglich wurden. Geprüft wurde unter anderem, die Patientinnen und Patienten unabhängig von der Versicherungsklasse in Einzelzimmern unterzubringen.
Nun entschieden sich eine Arbeitsgruppe sowie Geschäftsleitung und Verwaltungsrat dafür, die akutstationären Bettenstationen Chirurgie und Medizin sowie die Frauenklinik im einem Bettenhaus – dem Haus 4 – zu konzentrieren und dabei nur Zwei- und Einbettzimmer anzubieten.

Klarere Patientenwege

Das neue Set-Up dürfte auch den Genesungsprozess unterstützen und die Patientenzufriedenheit erhöhen, so die Erwartung. Und: Die Ein-Bettenhausstrategie wird die Abläufe vereinfachen – zum Beispiel, dass ambulante und stationäre Prozesse klarer getrennt beziehungsweise abgestimmt werden können. Entsprechend legt das KSGL die Ambulatorien für Chirurgie, Frauenklinik und Medizin zusammen.
Schliesslich könne mit der Ein-Bettenhausstrategie auch die Akutgeriatrie ausgebaut werden. Das Spital will damit seine Ressourcen gezielt in vermehrt nachgefragten Bereichen ausbauen. Weiter sei ein Pilotversuch in der Palliative Care Abteilung «äusserst positiv» verlaufen; deshalb werden ab sofort statt bisher drei neu sechs Palliative-Care-Betten betrieben.

Einzug PDGL

Im Rahmen der Rochaden werden die Psychiatrischen Dienste Glarus PDGL beim Kantonsspital einziehen. Die PDGL vereint die bisherige Psychiatrie des Kantonsspitals Glarus, die Allgemeinpsychiatrische Tagesklinik Glarus der PD Graubünden sowie die Beratungs- und Therapiestelle Glarnerland.
Ein Punkt dabei: Für das KSGL entstehen so neue Mieteinnahmen.
«Mit diesen grundlegenden Strukturanpassungen vollziehen wir einen wichtigen Schritt in Richtung einer optimalen Patientenversorgung für die Glarner Bevölkerung. Zugleich zahlt die Ein-Bettenhausstrategie darauf ein, dass wir ein wirtschaftlich gesundes Kantonsspitals Glarus formen können», sagt CEO Stephanie Hackethal.
  • spital
  • KSGL
  • kantonsspital Glarus
  • zusatzversicherungen
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Kantonsspital Glarus erhöht Budget für Ausbildung

Dieses Jahr wurden 38 Stellen für Lernende angeboten, nächstes Jahr sollen es 53 sein.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

Vom gleichen Autor

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».