Krankenkassenprämien steigen nächstes Jahr um 6 Prozent

Der Zuwachs liegt damit sogar höher als von Experten befürchtet. Und höher als in den Vorjahren.

, 26. September 2024 um 12:02
image
Elisabeth Baume-Schneider, als Gesundheitsministerin auch oberste Kassenprämien-Wärterin  |  Bild: Béatrice Dévènes / Bundeskanzlei
Die mittlere Grundversicherungs-Monatsprämie wird im nächsten Jahr 379 Franken betragen; das sind knapp 22 Franken mehr als heute. Diesen Wert gab Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider am Donnerstag in Bern bekannt.
Die Erhöhung unterscheidet sich teils deutlich zwischen den Kantonen, der Wert schwankt zwischen 1,5 bis 10,5 Prozent. Am klarsten wird das Plus im Tessin, im Jura und im Kanton Glarus ausfallen. Eher bescheiden ist der Anstieg in Basel-Stadt (das im übrigen ein Hoch-Prämien-Kanton ist).
image
Mittlere Prämien über alle Altersklassen 2024/2025 der oblig. Krankenpflegeversicherung. | Tabelle: BAG
Gesundheitsministerin Baume-Schneider erklärte die neuerliche Erhöhung mit dem umfassenden Zuwachs der Gesundheitskosten im Land – ob stationär, ob ambulant.
Konkret: Im ersten Halbjahr registrierten die Bundesstatistiker im Gesundheitssystem eine Kostensteigerung von 4,1 Prozent; dies im Vergleich zum ersten Semester 2023. Für das nächste Jahr werde ebenfalls ein deutlicher Anstieg erwartet, sagte Elisabeth Baume-Schneider vor den Medien in Bern.
Allerdings: Der durchschnittliche Prämienanstieg von 6,0 Prozent stützt sich auf die heutigen Schätzungen der Versicherer. Der effektive Prämienanstieg dürfte etwas tiefer sein; denn bei stärkeren Prämienanstiegen wählen mehr Menschen höhere Franchisen oder wechseln in ein alternatives Versicherungsmodell. Das wiederum bewirkt, dass das tatsächliche durchschnittliche Prämienniveau sinkt.
Wenn diese Effekte analog wie in den Vorjahren eintreten, dürften die Prämien um etwa 5,5 Prozent steigen, errechnete das BAG.
Die Krankenkassen-Prämien werden von den Versicherern so festgesetzt, dass für jeden Versicherer und jeden Kanton die erwarteten Kosten gedeckt werden. Das Bundesamt für Gesundheit prüft jeweils die Vorschläge – und hat sie nun für 2025 genehmigt.

Ständerat will höhere Franchise

Am Donnerstag beschloss der Ständerat, dass die Mindestfranchise der Krankenkassen erhöht werden soll: Die kleine Kammer nahm eine Motion der SVP-Vertreterin Esther Friedli an: Mit 25 gegen 11 Stimmen votierte der Ständerat für eine höhere Mindestfranchise. Derzeit liegt die Grenze bei 300 Franken.
Das Geschäft geht nun an den Nationalrat, wo eine gleichlautende Motion vorliegt, die ebenfalls aus der SVP-Fraktion stammt. Stimmt die grosse Kammer ebenfalls zu, so muss der Bundesrat «die rechtlichen Rahmenbedingungen so ändern, dass die ordentliche Franchise besser die aktuelle Kostensituation in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) abbildet.»

  • Krankenkassen
  • Gesundheitskosten
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Idee: Eine «fünfte Säule» für die Langzeit-Pflege

Die Denkfabrik Avenir Suisse schlägt ein Pflege-Sparkonto im Stile der Pensionskassen vor. Die angesparte Summe würde die Belastung von Krankenkassen und Staat senken – und könnte auch vererbt werden.

image

Groupe Mutuel: Preisstreit mit Genfer Klinik beigelegt

Das Hôpital de La Tour und die Groupe Mutuel haben einen Dreijahresvertrag unterzeichnet. Die Helsana und die Genfer Privatklinik stehen in Verhandlungen.

image

Die Effizienz-Liste: So unterscheidet sich der Verwaltungs-Aufwand der Krankenkassen

Die Kosten für die Kassen-Administration stiegen innert fünf Jahren um 20 Prozent – und innert zwei Jahrzehnten haben sie sich fast verdoppelt.

image

«Es fehlt der Wille, veraltete Leistungen konsequent zu streichen»

Ist der Leistungskatalog der Krankenkassen zu locker? Der Nationalrat findet nicht. Er lehnte eine Motion gegen unwirksame Behandlungen ab.

image

Starthilfe bar auf die Hand: Deals zwischen Labors und Ärzten kosten Millionen

Während Labors die Mediziner mit Kickbacks belohnen, steigen die Kosten für Laboranalysen.

image

Efas verteuert Prämien – und das weckt Widerstand

Mit dem neuen Finanzierungsmodell dürften die Krankenkassenprämien in 16 Kantonen steigen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».