Krankenkassen erneut vor Gericht abgeblitzt

Die Spitäler Leuggern und Menziken dürfen einen höheren Tarif verrechnen, als die Krankenkassen zahlen wollen.

, 28. August 2024 um 06:31
image
Die Justiz hat zugunsten der Asana-Spitäler Leuggern und Menziken entschieden. | Bild: Tingey Injury Law Firm auf Unsplash
Die Krankenkassen der Einkaufsgemeinschaft Tarifsuisse sind vor Gericht unterlegen, wie die «Aargauer Zeitung» meldet. Sie müssen den Aargauer Spitälern Leuggern und Menziken vorläufig einen Pauschaltarif von 9875 Franken zahlen. Das sind 285 Franken mehr als bisher.

Nur provisorisch

Tarifsuisse und die Spitäler konnten sich zuvor nicht einigen. Deshalb setzte der Kanton den Tarif auf 9875 Franken fest. Er gilt nur provisorisch. Die Krankenkassen wehrten sich trotzdem vor dem Bundesverwaltungsgericht, weil der Kanton den neuen Tarif höher als ansetzte als den bisherigen.
Die Krankenkassen befürchten, dass mit der Erhöhung ein Entscheid über den definitiven Tarif vorweggenommen würde. Damit würden die Verhandlungsmöglichkeiten für die Versicherer vereitelt, argumentierten sie.

Gericht sieht nichts vorweggenommen

Das Gericht konnte diesen Einwand nicht nachvollziehen. Die provisorischen Tarife könnten das Ergebnis späterer Verfahren weder rechtlich noch faktisch vorwegnehmen. Es gebe für die Kantone auch keine klar definierten Vorgaben zur Festlegung der provisorischen Tarife.
Tarifsuisse hat sich vor einigen Wochen zusammen mit der CSS auch schon gegen den Tarmed im Aargau gewehrt. Auch in diesem Fall entschied das Bundesverwaltungsgericht für den Kanton und gegen die Krankenkassen.

Nachträglicher Ausgleich

Die Kantone legen provisorische Tarife fest, wenn sich die Krankenversicherungen mit den Ärzten und Spitälern nicht einigen können. Wird dann später der definitive Tarif festgelegt, müssen die Beteiligten die Differenzen im Nachhinein ausgleichen.
Das Spital Leuggern und das Spital Menziken gehören zur Asana-Gruppe, die auch das Pflegeheim Falkenstein in Menziken führt. Sie setzte letztes Jahr 91 Millionen Franken um.
  • spital
  • asana spital menziken
  • leuggern
  • Krankenkassen
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

Vom gleichen Autor

image

Bundesgericht: Kanton kann verlangen, dass Spitex-Organisationen ausbilden

Im Kanton Thurgau wollte sich eine Spitex nicht vorschreiben lassen, wieviel Ausbildung sie anbietet.

image

Baselland und Privatspitäler haben wenig Freude am neuen Superspital

Das Universitätsspital wird wohl zum grössten Schweizer Spital. Und erhält dafür auch noch 150 Millionen Franken – das dürfte den Privatspitälern ein Dorn im Auge sein.

image

Julia Hillebrandt wird Direktorin des Kinderspitals Zürich

Für ihren Stellenwechsel hat Julia Hillebrandt einen kurzen Weg: Sie ist derzeit CEO der benachbarten Klinik Lengg.