Krankenhausqualität soll offengelegt werden

In Deutschland soll eine Transparenzoffensive zur Qualität der Krankenhäuser ins Leben gerufen werden. Damit soll auch der Wettbewerb gestärkt werden.

, 17. August 2023 um 07:56
image
Neu müssen in Deutschland Daten zur Anzahl des beschäftig­ten ärztlichen Personals sowie den jeweils zugeordneten Leistungsgruppen und den erbrachten Leistungen übermittelt werden. | Unsplash
In Deutschland existieren aktuell 1887 Krankenhäuser mit teils sehr unterschiedlicher Qualität. Der Deutsche Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will deshalb per 1. April 2024 eine Transparenzoffensive zur Qualität der Krankenhäuser ins Leben rufen. Geplant ist ein Onlineportal, das sowohl Ärzte wie auch Patienten über das Leistungsangebot der Krankenhausstandorte informieren soll.

Transparenz für Patienten und Ärzte

Das Transparenzverzeichnis soll dem Entwurf zufolge „in leicht verständlicher, interaktiver Form über das Leistungsangebot am jeweiligen Krankenhausstandort“ informieren. Darin sollen Informationen etwa über das Leistungsangebot, über Fallzahlen und personelle Ausstattung publiziert werden. Die Überlegung dahinter: Patienten hätten so eine Übersicht des für ihre Behandlung am besten geeigneten Krankenhausstandorts. Einweisende Ärzte wiederum sollen über die Qualität und die Leistungserbringungen der Kranken­häuser angemessen informiert und aufgeklärt werden.

Wettbewerb und Qualität sollen gestärkt werden

Das Transparenzverzeichnis soll zudem den Wettbe­werb um mehr Qualität in der medizinischen Versorgung stärken, indem die Krankenhausstandorte die Leis­tungs- und Qualitätsdaten anderer Einrichtungen als Orientierung für eigene Verbesserungsmassnahmen nutzen. Zugleich erhofft sich der Gesundheitsminister dadurch auch einen Motivationsschub für Krankenhausmitarbeitende 'sich stetig zu verbessern und im Versorgungsgeschehen zu optimie­ren'.

Gesetzliche Verpflichtung zur Datenübermittlung

Die Krankenhäuser werden gesetzlich verpflichtet, entsprechende Daten vierteljährlich an das Institut für das Ent­geltsystem im Krankenhaus (InEK) zu übermitteln. Neu muss die Anzahl des beschäftig­ten ärztlichen Personals sowie den jeweils zugeordneten Leistungsgruppen und den damit zusammenhängen­den erbrachten Leistungen übermittelt werden.
  • spital
  • Karl Lauterbach
  • Deutschland
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.

image

42+4-Stunden-Woche auch für Tessiner Assistenz- und Oberärzte

Die Tessiner Kantonsspital-Gruppe EOC führte die Änderung zum Jahresbeginn 2025 ein.

image

Kantonsspital Frauenfeld: Neue Pflegedirektorin

Sibylle Schuster wird auch Mitglied der Spitaldirektion Akutsomatik der Spital Thurgau AG.