Konflikt zwischen Unispital und Personal wegen Long-Covid

Aufgrund von Long-Covid-Symptomen ist es Pflegekräften nicht mehr möglich, zur Arbeit ins Genfer Unispital zurückzukehren. Die Lösung soll nun offenbar die Entlassung sein.

, 27. Januar 2023 um 15:10
image
Mehrere Mitarbeitende fühlen sich vom Genfer Unispital ungerecht behandelt. | Ein Gefühl von Ungerechtigkeit
Sie standen an vorderster Front während der Covid-19-Pandemie und haben sich während ihrer Tätigkeit mit dem Corona-Virus infiziert. Heute, drei Jahre später, müssen sie einen anderen Kampf austragen. Und zwar gegen ihren Arbeitgeber, wie ein Fall mit Pflegeleuten aus Genf zeigt.
Denn mehrere von Long-Covid betroffene Mitarbeitende des Genfer Universitätsspital (HUG) sollen offenbar vor einer Entlassung stehen. In einem Beitrag auf «Radio Télévision Suisse» prangern sie Ungerechtigkeit und Undankbarkeit seitens der Hôpitaux universitaires de Genève an.

Spital kann sich nicht äussern

Auf Grund von Long-Covid-Symptomen sei es ihnen derzeit nicht möglich, auf ihren Posten ins Unispital zurückzukehren, sagen sie. Wie viele Pflegekräfte am HUG genau davon betroffen sind, ist nicht klar. Gemäss Bericht erwägen aber einige bereits, im Falle einer Kündigung Berufung einzulegen.
Das Genfer Unispital beteuert gegenüber «Radio Télévision Suisse», die gesetzlichen Rahmenbedingungen einzuhalten. Und sie könnten sich zu Einzelsituationen nicht äussern. Gleichzeitig erheben sie den Anspruch, den Wiedereinstieg in den Beruf bei Berufskrankheiten zu fördern.
  • spital
  • long covid
  • hôpitaux universitaires genève
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.