Kliniken Valens eröffnen Kompetenzzentrum für Hippotherapie

Das Zentrum wurde nun eröffnet – mit modernisierten Ställen, breiterem Leistungsportfolio und einem neuen Reitsimulator.

, 28. Oktober 2024 um 08:16
image
Sir Waldo am Eröffnungstag im Einsatz  |  Bild: PD
Im Rehazentrum Valens setzt man schon seit Jahrzehnten auf das therapeutische Reiten und arbeitet dabei mit speziell ausgebildeten Pferden. Die Hippotherapie kommt insbesondere bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems sowie des Stütz- und Bewegungsapparats zum Einsatz.
Allerdings gibt es Patientinnen und Patienten, die an der regulären Hippotherapie nicht teilnehmen können. Für sie gibt es im Kompetenzzentrum nun einen neuen Reitsimulator, genannt «Sir Waldo».
Die Bewegungen des Therapiepferdes sorgen dafür, dass die Rumpfmuskulatur der Patientinnen und Patienten gestärkt wird. Dies wiederum stützt die Wirbelsäule und fördert ein besseres Gleichgewicht. Auch können sich durch den dreidimensional schwingenden Pferderücken Verspannungen im Körper lösen.
«Wir sind sehr stolz auf die Kombination aus bewährter Therapie mit echten Pferden und innovativer Technologie. Damit schaffen wir optimale Voraussetzungen für eine ganzheitliche und effektive Rehabilitation», sagt Roman Gonzenbach, Ärztlicher Direktor der Kliniken Valens.
Für Valens-CEO Till Hornung ist das Kompetenzzentrum ein logischer Schritt, schliesslich seien Forschung und Entwicklung Teil der DNA der Reha-Gruppe: «Wir sind kontinuierlich auf der Suche nach innovativen Therapieanwendungen und Technologien, sodass unsere Mitarbeitenden aus einem breiten Leistungsspektrum auswählen und dadurch die Patientinnen und Patienten noch besser auf ihrem Weg der Genesung unterstützen können.»
  • kliniken valens
  • reha
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Zurzach Care: Tiefere Fallzahlen, höhere Rentabilität

Die Reha- und Gesundheitsgruppe betreute 2024 rund 20’250 Patientinnen und Patienten – etwas weniger als im Vorjahr.

image

Pflege bei VAMED Schweiz: Perspektiven für alle

Pflege in der Reha ist mehr als ein Beruf. Das Team von VAMED Schweiz begleitet Menschen auf ihrem Weg zurück ins Leben und entwickelt sich dabei auch selbst weiter. Wer hier arbeitet, erlebt Pflege mit Nähe, Sinn und Perspektive – getragen von langfristigen Beziehungen und gegenseitigem Wachstum.

image

Neue Klassifikation für Parkinson-Schmerzen

Wie lassen sich Schmerzen bei Parkinson systematisch erfassen und behandeln? Eine internationale Studie mit Beteiligung des Rehazentrums Valens liefert neue Antworten.

image

Führungswechsel in der Klinik Adelheid

Patrick Konietzny ist neuer Ärztlicher Leiter. Er folgt auf Martin Nufer, der Anfang Jahr in den Verwaltungsrat der LUKS Gruppe gewechselt hat.

image

Zwei neue Ärztinnen in Hasliberg

Ab 1. Mai 2025 verstärken Dr. med. Stefanie Zahner-Ulrich und Dr. med. (SRB) Sonja Krcum Cvitic das Team der Rehaklinik Hasliberg. Mit ihren fundierten Erfahrungen in Allgemeiner Innerer Medizin bzw. Physikalische Medizin und Rehabilitation erweitern sie gezielt die medizinische Kompetenz der Klinik

image

Kliniken Valens: Digitale Pionierarbeit ausgezeichnet

Eine Gruppe der Kliniken Valens und der Schön Klinik Berchtesgadener Land holte den Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie. Ihre Studie zeigt: Digitale Reha per App kann die Leistungsfähigkeit von COPD-Patienten signifikant verbessern.

Vom gleichen Autor

image

Bern will digitale Einheit: KIS Epic soll Standard werden

Die Berner Kantonsregierung will mit einer einheitlichen digitalen Gesundheitsplattform die Spitäler vernetzen – ausgehend von der Insel Gruppe.

image

Wenn Datenschutz zum Risiko wird – und Impfschäden ohne Antwort bleiben

Im Nationalrat fordern Patrick Hässig und Nina Fehr Düsel mit zwei Vorstössen mehr Klarheit: beim Einsatz moderner IT-Lösungen in Spitälern – und beim Umgang mit Impfnebenwirkungen.

image

Versorgungssicherheit: Bundesrat kommt mit Gegenvorschlag

Die Volksinitiative zur medizinischen Versorgungssicherheit stösst in Bern auf Verständnis – aber nicht auf Zustimmung. Die Landesregierung präsentiert eine enger gefasste Alternative für mehr Arzneimittelsicherheit.