Kispi Zürich: Regierung plant «Downside-Szenario»

Kann das Kinderspital im Notfall mit dem USZ fusionieren? Kantonsräte forderten, dass dies vorbereitet wird. Der Regierungsrat sieht keinen Handlungsbedarf – bereitet aber einen Krisenplan vor.

, 13. Februar 2025 um 16:18
image
Im Inneren des neuen Kinderspitals Zürich  |  Bild: Maris Mezulis.
Der Zürcher Regierungsrat musste sich an der jüngsten Sitzung erneut mit dem Kinderspital befassen. Denn mehrere Kantonsräte der Grünliberalen hatten per Postulat gefordert, dass die Regierung «eine Vorsorgeplanung für den Fall einer finanziellen Notlage des Kinderspitals» erarbeitet.
«Da es weiter zu finanziellen Schwierigkeiten kommt und sich diese noch verschärfen, ist es möglich, dass schnell gehandelt werden muss», stellten die GLP-Vertreter dazu in trockenem Indikativ fest.
Zu suchen sei folglich ein Plan B, so die Forderung von Chantal Galladé, Urs Glättli und Claudia Hollenstein – wobei die Kantonsräte gleich auch die Richtung vorschlugen: «Insbesondere sollen der Rahmen und der Fahrplan einer möglichen Fusion systemrelevanter Teile der Stiftung mit dem Universitätsspital auf der Basis der – bereits bestellten – Kooperationsmöglichkeiten und Synergiepotenziale geprüft, beschrieben und vorbereitet werden, sodass eine solche Fusion in jedem Fall rasch vollzogen werden kann.»

Risikomanagement

Nun liegt die Antwort des Regierungsrates vor. Dieser stellt eingangs fest, dass die Lage nicht so heikel ist, wie es unlängst noch schien: Immerhin hatte er dem Kispi im Januar nochmals 25 Millionen Franken zugesagt.
Bemerkenswert ist dann allerdings der Nachsatz: «Ebenso ist die Gesundheitsdirektion bereits daran, im Sinne eines vorausschauenden Risikomanagements ein ‚Downside-Szenario‘ vorzubereiten für den Fall, dass die Zielgrössen gemäss Businessplan verfehlt werden.» Für diesen Fall würden Massnahmen geprüft und die nächsten Handlungsschritte festgelegt.
Auch sei man seit 2024 daran, die Synergiepotenziale mit dem Universitätsspital Zürich aufzuarbeiten. «Diese werden im laufenden Jahr konkretisiert.»
Regierungsratsbeschluss Nr. 142/2025

«Kinderspital im Ausnahmezustand»: SRF-Dok-Film über den Umzug des Zürcher Kispi im November 2024 (Dauer: 50:20 Minuten).

  • Spitalkrise
  • akut
  • Kispi
  • kinderspital zürich
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

SoH: Zwei Abgänge in der Orthopädie

Viviane Steffen und Bodo Baumgärtner wechseln beide vom Bürgerspital Solothurn ins Praxiszentrum Schloss Aarhof in Solothurn.

image

Spital Affoltern mit Verlust 2024 – Nachzahlungen verbessern Bilanz

Das Minus fiel mit knapp 90'000 Franken allerdings deutlich kleiner aus als im Vorjahr.

image

Pflegepersonal verteidigt Spital Samedan: «Unser Alltag sieht anders aus»

Nachdem das Spital Oberengadin wegen Arbeitszeit-Verstössen an den Pranger kam, melden sich nun Pflegekräfte und fragen: Geht es um Arbeitszeiten? Oder geht es um Politik?

image

Kantonsspital Baden: COO wird CEO

Der Verwaltungsrat des KSB hat Pascal Cotrotzo zum Nachfolger von Adrian Schmitter ernannt.

image

Personalmangel: Spital Ilanz nimmt keine Kleinkinder auf

Stationär können nur die chirurgischen Fälle im Alter über sechs Jahren im Regionalspital der Surselva bleiben.

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

Vom gleichen Autor

image

Covid aus dem Labor? Die Virologen nehmen Stellung

Die deutsche Gesellschaft für Virologie warnt vor mehr Regulierung der «Gain of Function»-Forschung in den deutschsprachigen Ländern.

image

Siloah: Neue Klinikleitung, neuer HR-Manager

Andrea Siegenthaler und Thierry Gigandet werden im Berner Spitalzentrum für Altersmedizin Siloah die Co-Klinikleiter Jon Lory und Markus Bürge ablösen.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.