Kantonsspital Baden: KI überwacht den Husten

Ein neues Gerät soll helfen, anrollende Infektionswellen zu erkennen – um früher Massnahmen einzuleiten.

, 19. Juli 2024 um 02:59
image
Die KSB-Infektiologen Benedikt Wiggli und Andrée Friedl mit dem Husten-Sensor im Wartezimmer der Notfallpraxis  |  Bild: PD
Im Kantonsspital Baden soll künstliche Intelligenz helfen, die Hustenaktivität zu überwachen und die Verbreitung entsprechender Krankheiten früher zu erkennen. Dazu läuft nun eine Studie.
Mit Geräten von Resmonics – einem ETH-Spinoff, an dem unter anderem die CSS beteiligt ist – sowie der entsprechenden AI werden die Hustengeräusche in den Warteräumen des Spitals ausgewertet.
Die Idee: Besteht ein höheres Risiko von Grippe, Erkältung & Co., so zeigt dies das Gerät an.
«Wir Infektiologen sind immer an innovativen Techniken interessiert», erklärt Andrée Friedl, Leitende Ärztin Infektiologie zur Frage, weshalb das KSB als erstes Schweizer Spital diese Methode testet: «Wir freuen uns auszuprobieren, ob wir das epidemische Auftreten respiratorischer Infektionen über die Analyse von Hustengeräuschen früher und zuverlässiger erfassen können als über das Abwassermonitoring oder den Nachweis von Viren bei Patienten.»

Besseres Bewusstsein

Einmal eingesetzt, sucht die KI der Geräte nach akustischen Mustern: Sie erkennt Hustengeräusche und erstellt daraus eine Risikoanalyse. Nun sind die Resmonics-Geräte an sieben Orten im KSB platziert, etwa in der Wartezone der Notfallpraxis, in einem Gang auf einer medizinischen Normalstation, im KSB Fitness, in einem Ärztebüro oder im Kaffee.
«In den bisherigen Pilotstudien hat das direkte Feedback zu einem höheren Bewusstsein für Hygienemassnahmen sowie der besseren Durchführung von Infektionsschutzmassnahmen geführt», sagt Resmonics-Mitbegründer Matthias Groh. Auch habe man durch solche Husten-Messungen in Gesundheitseinrichtungen anrollende Infektionswellen bis zu zwei Wochen im Voraus erkennen können.
  • künstliche intelligenz
  • trends
  • KSB
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die völlig falsch sind.

image

200 Millionen Franken für Femhealth-Projekte

Seit 2021 fördert der Akzelerator Tech4Eva Startups für die Gesundheit der Frau. Dabei zeigt sich, wie sehr dieses Thema im Trend liegt.

image
Der KI-Ticker

Der Ticker: Wo KI das Gesundheitswesen verändert

Suizid-Prävention dank KI ++ Demenz: Differenzialdiagnose mit KI ++ Bestimmung der Grösse eines Herzinfarkts mit KI ++ Dank KI weniger Blutkonserven entsorgen ++ Der selbstlernende Chirurgie-Roboter ++

image

Deshalb lassen Spitäler keine Drohnen mehr fliegen

Die Schweizer Spitäler haben ihre Drohnentransport-Projekte begraben. Nur das Labor Risch fliegt noch.

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

Vom gleichen Autor

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Bessere Heilung, weniger Kosten: Patientenbefragungen wirken

Eine Studie mit 7'800 Patienten zeigt, dass Monitoring nach Hüft- und Knie-Operationen einen erheblichen Unterschied machen kann.