Kanton Wallis sucht Leitung für die Dienststelle für Gesundheit

Die jetzige Chefin, Danièle Tissonnier, tritt nach knapp zwei Jahren im Amt zurück.

, 19. August 2024 um 08:16
image
Bild: Michael Loftus on Unsplash
Die Chefin der Dienststelle für Gesundheitswesen im Kanton Wallis, Danièle Tissonnier, tritt zurück. Das melden der Radiosender «Rhône FM» und «Le Nouveliste».
«Es ist eine persönliche Entscheidung», so Tissonnier gegenüber dem «Nouvelliste»: «Ich finde mich nicht in einer Funktion, die sehr finanzorientiert ist und wo der Druck angesichts der Budgetschwierigkeiten des Staates derzeit besonders gross ist. Mein Anspruch ist es, näher am Feld und an den Menschen zu sein.» Danièle Tissonnier hatte das Amt im November 2022 angetreten.
Im Wallis ist die Dienststelle für Gesundheitswesen – neben der Kantonsarztstelle – das höchste Gesundheits-Amt im zuständigen Departement. Sie ermittelt den Bedarf und plant die Ressourcen von Spitalversorgung, Langzeitpflege und Spitex; sie beaufsichtigt die einschlägigen Berufe und Institutionen; oder sie sorgt sich um Prävention. Dabei umfasst sie knapp 40 Stellen.
Für die – inzwischen bereits ausgeschriebene Stelle – werden unter anderem «ausgezeichnete Kenntnisse in Public Health und in Gesundheitsökonomie», Führungserfahrung und ein Uni-Abschluss verlangt – sowie die «Fähigkeit, Veränderungen zu begleiten, Diplomatie und Beharrlichkeit».
  • spital wallis
  • politik
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Bund soll Tomographie-Untersuchungen kontrollieren

Zu teure Untersuchungen: Die Eidgenössische Finanzkontrolle fordert mehr Aufsicht. Zu vieles liege im Ermessen der Ärzte und Ärztinnen.

image

So will das Wallis seine Spitäler retten

Der Kanton Wallis will die Immobilien seiner Spitäler in einen Gesundheitsimmobilienfonds übertragen.

image

Zuerst in die Apotheke statt in den Notfall

Das fordert GLP-Nationalrat und Pflegefachmann Patrick Hässig. Er befürwortet deshalb eine 50-Franken-Gebühr für unnötige Notfallbesuche.

image

Notfall: Die Bagatellgebühr rückt näher

Wer den Spital-Notfall aufsucht, erhält einen Zuschlag von 50 Franken auf den Selbstbehalt: So will es die Gesundheitskommission des Nationalrats.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Man kann ja immer noch ‚Spital‘ drüberschreiben»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Andri Silberschmidt, Nationalrat, Gesundheitspolitiker, Unternehmer.

image

Zürich: Fliegender Wechsel im Amt für Gesundheit

Jörg Gruber folgt auf Peter Indra, der sich «neuen Aufgaben zuwenden» möchte.

Vom gleichen Autor

image

OneDoc übernimmt Medicosearch: Auswirkungen für Praxen in der Schweiz

Nach dem Zusammenschluss wird OneDoc über 13’000 Gesundheitsanbieter umfassen. Diese erhalten mehr digitale Reichweite – und mehr KI.

image

Das Spital Thusis schreibt weniger Verlust – bleibt aber unter Druck

Die Gesundheit Mittelbünden verzeichnete 2024 ein weiteres Millionenminus. Allerdings fiel das Defizit kleiner aus als im Vorjahr. Ein Sanierungsprogramm zeigt offenbar erste Wirkung.

image

Fachhochschul-Absolventen: Tiefe Löhne im Gesundheitswesen

FH-Absolventen verdienen in fast allen Branchen massiv mehr als im Gesundheitsbereich. Trotz Aufholbewegung bleibt die Lücke markant.