In der Rehaklinik üben Patienten mit einer App

Reha-Training mit dem Tablet: In der Klinik Tschugg analysiert der Computer unter anderem die Aussprache.

, 14. November 2024 um 07:12
image
Dagmar Salzmann ist die Leiterin der Logopädie in der Rehaklinik Tschugg. | PD
Die Rehaklinik Tschugg nutzt in der Logopädie und der Neuropsychologie ein neues Reha-Computerprogramm. Mit der «My-Reha»-App können die Patienten selbständig trainieren.
Der Übungskatalog lässt sich von den Therapeutinnen anpassen. In der Therapiesoftware gibt es unter anderem eine Sprachanalyse, die durch verschiedene Übungen die jeweiligen Probleme bei Aussprache, Verstehen, Lesen und Schriftsprache erkennt und auswertet.
Wichtig für die Rehaklinik ist laut einer Mitteilung, dass die App automatisch die Therapieergebnisse analysiert. «Die App ermöglicht den Patientinnen und Patienten wertvolle, zusätzliche und insbesondere individualisierte und bedürfnisorientierte Übungszeit», sagt Dagmar Salzmann, Leiterin der Logopädie in der Rehaklinik Tschugg.
Die App fördere die Selbständigkeit der Patienten, heisst es ausserdem in einer Mitteilung der Klinik.
image
So sieht die App aus, die in der Rehaklinik Tschugg eingesetzt wird. | PD
Entwickelt wurde sie von Nyra Health, die wie die Betreiberin der Rehaklinik Tschugg, die Vamed, eine österreichische Firma ist.
In der Berner Spezialklinik für Neurorehabilitation, Parkinson und Epileptologie arbeiten rund 320 Personen, die jährlich 1100 Patienten betreuen.



  • Für E-Learning- und Fortbildungs-Angebote für Ärzte und Apotheker: med-cases.

  • trends
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht

Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

image

Genolier Innovation Hub: Wo sich medizinische Visionen und klinische Praxis treffen

Der Genolier Innovation Hub wird an diesem Wochenende eröffnet. Der Campus am Genfersee soll weltweit bekannt werden – wegen Firmen, die hier an den Grenzen der Medizin forschen.

image

«Wir sind einzigartig – weil wir eine Lücke füllen»

Die Schweiz hat ein neues Zentrum für Medizinforschung: den Genolier Innovation Hub mit Anna Gräbner als CEO. Hier erklärt sie, wie Spitzen-Medtech und klinische Arbeit am Genfersee aufeinandertreffen.

Vom gleichen Autor

image

Sie designt schöne Spitalhemden

Ein Laden, der Mode für Schwerkranke im Spital verkauft: Bitten Stetter kreiert fröhliche Spitalhemden und andere Produkte für Bettlägerige.

image

So viel schöner haben es kranke Kinder im neuen Kispi

Früher verbrachten Kinder für eine Stammzelltransplantationen Wochen in einer Isolationskabine. Im neuen Kispi gibt es keine Zellen mehr.

image

Diese Geräte boomen in den Schweizer Spitälern

CT-Scanner sind die meistgenutzten medizinischen Grossgeräte. Nicht mehr gefragt sind Nierenstein-Zertrümmerer.