Ihre Ideen sind gefragt: Wie spart man 300 Millionen pro Jahr?

Beim ersten «Runden Tisch» des Gesundheitswesens setzten die Akteure ein Sparziel, das ab 2026 gelten soll. Dazu soll auch die Bevölkerung kreativ beitragen.

, 11. November 2024 um 20:07
image
Drei Schwerpunkt-Ziele: Elisabeth Baume-Schneider, Gesundheitsministerin.   |  Bild: Screenshot SRF.
An diesem Montag fand in Bern erstmals der «Runde Tisch» zum Gesundheitswesen statt – also ein Treffen von Branchenvertretern unter der Leitung von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider, bei dem gemeinsam konkrete Massnahmen zur Kostendämpfung entwickelt werden sollen.
Diesmal einigten sich die Akteure aufs Ziel, ab 2026 jährlich rund 300 Millionen Franken einzusparen – also knapp 1 Prozent der Krankenkassenprämien.
Mit am runden Tisch sassen Vertreterinnen und Vertreter der Kantone (GDK), der Ärzteschaft (FMH), der Spitäler (H+), der Krankenkassen (Santésuisse und Curafutura), der Pharmaindustrie (Scienceindustries), von Patientenorganisationen, aus der Wissenschaft sowie der Preisüberwacher.
Gesundheitsministerin Baume-Schneider betonte dabei drei Hauptziele der Treffen, die nun zweimal jährlich stattfinden sollen: Stärkung der Grundversorgung; Verbesserung der Digitalisierung im Schweizer Gesundheitswesen; sowie weitere Anstrengungen, um die Kostensteigerung im Gesundheitswesen zu bremsen.
Als nächstes wird eine Expertengruppe konkrete Massnahmen ausarbeiten, die ab 2026 Spar-Wirkung zeigen sollen. Vorschläge werden dabei ebenfalls erwartet von anderen Vertretern am Runden Tisch, vom BAG – sowie aus der Bevölkerung. Dazu wird ein elektronischer Briefkasten eingerichtet, über den man ab Frühling 2025 seine Spar-Ideen fürs Gesundheitswesen einbringen kann.
Beim Treffen von diesem Montag kam auch ein anderes Thema auf: die wuchernde Bürokratie. Die Anwesenden wurden über die laufende Analyse zur administrativen Überlastung im Gesundheitssektor informiert, die unter Leitung des BAG läuft. Eine Arbeitsgruppe soll die verschiedenen Ursachen der Belastung ermitteln und Ansätze zur Entlastung diskutieren.
Zur Mitteilung des BAG.

  • Behördenvorgaben: Ärzte beklagen überflüssigen Aufwand. Mehr Arbeitszeit für Dokumentation, weniger ärztliche Arbeitszeit bei den Patienten: Dieser Trend setzte sich auch im letzten Jahr fort.

  • Gesundheitskosten
  • politik
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Von einem System zu sprechen, entbehrt jeglicher Grundlage»

Zweigen Spitäler und Praxen Rabatte für sich selber ab? Medienberichte stellten diesen Verdacht in den Raum. Nun antwortet der Spitalverband H+.

image

Rabatte und Teleradiologie: Spitäler in der Kritik

Gleich zwei grosse Medienhäuser machen Abrechnungs-Optimierungen von Spitälern zum grossen Thema. Vor allem Hirslanden gerät ins Visier.

image

Krankenkassen sollen Auslandseinkäufe bezahlen

Der Bundesrat plant bei den Verbrauchsmaterialien eine Anpassung, um Kosten zu senken und den Wettbewerb zu fördern.

image

Wallis: Kein Geld fürs Gesundheitspersonal

Der Kanton Wallis muss sparen - deshalb soll es keinen Teuerungsausgleich fürs Gesundheitspersonal geben. Dagegen formiert sich Widerstand.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Koordinierte Netzwerke stärken statt verstaatlichen

Es braucht keinen neuen Leistungserbringer «koordinierte Versorgung». Zuerst sollten wir die bereits beschlossenen Kostendämpfungs-Massnahmen wirken lassen.

image

BAB: Natalie Rickli zieht die Reissleine

Die Zürcher Amt für Gesundheit plante, für das Spitex-Pflegepersonal breitgefächert Berufsausübungs-Bewilligungen zu verlangen. Nun ist der Vorgang sistiert.

Vom gleichen Autor

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».