Hier wird das neue Ambulante Zentrum gebaut

Das Luzerner Kantonsspital plant ein neues Ambulantes Zentrum. Es kommt aufs Areal des Parkhauses und des Kinderspitals.

, 11. Januar 2023 um 10:49
image
Anstelle des Parkhauses und des alten Kinderspitals will das Luks ein Ambulantes Zentrum bauen. | zvg
Das Luzerner Kantonsspital (Luks) will in den nächsten zwölf Jahren mächtig ausbauen. Derzeit hat das Luks einen Architekturwettbewerb für das neue Ambulante Zentrum ausgeschrieben. Es kommt dort zu stehen, wo heute das Parkhaus und das alte Kinderspital sind.

Alte Gebäude werden abgerissen

Die Planung dauert bis Juni 2026. Sobald der Neubau des Kinderspitals und der Frauenklinik bezogen ist, werden die alten Gebäude abgerissen. Dann kann der Bau des Ambulanten Zentrums beginnen.
Im Ambulanten Zentrum will das Luks alle Ambulatorien unter einem Dach vereinigen – ausser jenen der Augenklinik, des Kinderspitals, der Frauenklinik und der Onkologie und Hämatologie.

Alle Räume flexibel nutzbar

Von der Zusammenlegung erhofft sich Spitaldirektor Benno Fuchs eine flexible und bedarfsgerechte Nutzung des Gebäudes. «Untersuchungs-, Behandlungs-, Arbeits- und Besprechungsräume werden im Neubau multidisziplinär nutzbar geplant», heisst es in einer Mitteilung.

Neue «Stadtpassage»

Weil das Kantonsspital mitten in der Stadt steht, müssen die Spitalverantwortlichen bei ihren Neubau-Planungen auf ein besonderes Projekt der Luzerner Stadtregierung Rücksicht nehmen. Diese hat eine neue Lösung gefunden für die zahlreichen Reisecars, die ins Stadtzentrum fahren.
«Stadtpassage» heisst das Projekt. Reisecars sollen künftig in einem zusätzlichen vierten Untergeschoss des geplanten Parkhauses des Luzerner Kantonsspitals parkieren. Eine zirka 800 Meter lange, unterirdische Fussgängerpassage würde das Luks dann mit der Altstadt verbinden.
Das Luks findet die Idee gut, will aber nicht, dass durch die Passage ihre Bauprojekt verzögert oder verteuert werden.

Die drei Phasen der Luks-Ausbaupläne

Seit 2015 plant das Luks seine Neubauten. Vorgesehen sind drei Phasen:
  • Die Bauarbeiten für die erste Phase, den Neubau des Kinderspitals und der Frauenklinik sind im Gang. Die Inbetriebnahme ist 2026 vorgesehen.
  • Das neue Ambulante Zentrum wird für die zweite Phase derzeit geplant.
  • In der dritten Phase soll es ein neues Stationäres Zentrum, also ein neues Spital anstelle des alten Bettenhochhauses, geben. Es soll bis 2035 gebaut sein.

  • spital
  • luzerner kantonsspital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.