Häusliche Gewalt: Ausbildung für das Apothekenpersonal

Apotheken wären glaubwürdige Anlaufstellen für die Opfer. Der Kanton Wallis hat daher einen Kurs zum Thema entwickelt. Das Zertifikat wird von Pharmasuisse anerkannt.

, 6. September 2024 um 08:27
image
«Das Apothekenpersonal steht häufig an vorderster Stelle»: Kurs zu häuslicher Gewalt im Walls  |   Bild: Christian Pfammatter / PD DGSK
Um die häusliche Gewalt besser zu bekämpfen, bietet der Kanton Wallis eine spezifische Ausbildung für das Apothekenpersonal an. Denn Apotheken «sind für die Bevölkerung leicht zugängliche Orte des Vertrauens», so die Erklärung des zuständigen Gesundheitsdepartements. Es gibt gut 120 Apotheken im Kanton, sie sind leicht zugänglich und geniessen viel Vertrauen: «Das Apothekenpersonal steht damit häufig an vorderster Stelle, um Anzeichen häuslicher Gewalt zu erkennen.»
Die neue Ausbildung soll den Angestellten das Wissen vermitteln, um Gewaltsituationen zu ahnen, die Mechanismen häuslicher Gewalt zu verstehen sowie die gesetzlichen Bestimmungen und die verfügbaren Hilfsangebote zu kennen.
Die Ausbildung wird als E-Learning-Kurs angeboten und wurde vom Waadtländer Gleichstellungsbüro und von der Waadtländer Kantonsapotheke entwickelt.
Sie führt zu einem Zertifikat und ist von Pharmasuisse anerkannt. Das Walliser Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur DGSK übernimmt die Kurskosten der ersten hundert Personen; danach wird die Ausbildung 110 Franken pro Person kosten.
  • Für E-Learning- und Fortbildungs-Angebote für Ärzte und Apotheker: med-cases.

  • apotheken
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Soforthilfe-Praxen expandieren nach Bern

Aprioris eröffnet in Bern seine achte Filiale. Die Krankenkassen haben noch offene Fragen zur Abrechnung der Dienstleistungen.

image

Swissmedic kennt bereits heute stark vereinfachte Zulassungsverfahren

Warum nicht die Zulassung von patentabgelaufenen Arzneimitteln vereinfachen? Weil es nichts bringt.

image

Neues Gesetz für Transparenz im Gesundheitswesen

Die Gesundheitskommission des Nationalrats will, dass Ärztinnen, Spitäler und Apotheken ihre Verbindungen mit Pharma-Herstellern offenlegen. Rund 25'000 Institutionen wären betroffen. Jetzt läuft die Vernehmlassung.

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

image

Hoher Blutdruck? Setzt auf die Apotheker!

Eine Metastudie ging der Frage nach, welche medizinischen Fachleute die nachhaltigste Verbesserung bei Hypertonie-Patienten erreichen.

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

Vom gleichen Autor

image

Bern will digitale Einheit: KIS Epic soll Standard werden

Die Berner Kantonsregierung will mit einer einheitlichen digitalen Gesundheitsplattform die Spitäler vernetzen – ausgehend von der Insel Gruppe.

image

Wenn Datenschutz zum Risiko wird – und Impfschäden ohne Antwort bleiben

Im Nationalrat fordern Patrick Hässig und Nina Fehr Düsel mit zwei Vorstössen mehr Klarheit: beim Einsatz moderner IT-Lösungen in Spitälern – und beim Umgang mit Impfnebenwirkungen.

image

Kantonsspital Baden: Neu eröffnet, schon ausgezeichnet

Der Neubau des KSB gewann in London den European Healthcare Design Award 2025.